Detailansicht
Abschlussprüfungen aus Konferenzdolmetschen
Beurteilungskriterien von Simultandolmetschleistungen am ZTW
Melanie Jäger
Art der Arbeit
Masterarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Zentrum für Translationswissenschaft
Betreuer*in
Franz Pöchhacker
DOI
10.25365/thesis.23454
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-29574.36352.154969-0
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)
Abstracts
Abstract
(Deutsch)
In dieser Masterarbeit geht es um die Beurteilungskriterien der Simultandol-metschungen in Abschlussprüfungen aus Konferenzdolmetschen. Zuerst wird erklärt, welche verschiedenen Arten von Beurteilung und Tests es gibt. Anschließend werden relevante Aspekte des Dolmetschens mit Fokus auf die notwendigen Fähigkeiten und Kompetenzen in verschiedenen Dolmetschsituationen der DolmetscherInnen beleuchtet. Weiters wird auf Qualität von Dolmetschleistungen eingegangen und dabei das Hauptaugenmerk auf die in der Qualitätsforschung ermittelten Beurteilungskriterien gelegt, weil diese Kriterien auch für die Bewertung der Abschlussprüfungen maßgeblich sind. Anschließend wurden Bewertungsmodelle für Simultandolmetschleistungen vorgestellt.
Um herauszufinden, welche Beurteilungskriterien bei Abschlussprüfungen herangezogen werden, wurde eine Fallstudie am ZTW durchgeführt. Hierfür wurden im Zeitraum von Dezember 2011 bis März 2012 Prüfungen aus Konferenzdolmetschen mit einer Videokamera aufgenommen. Die Aufnahmen wurden anschließend transkribiert und in Konsekutiv- und Simultandolmetschungen geteilt. Letztere wurden in der vorliegenden Arbeit untersucht, während Andrea Bednarik sich in ihrer Masterarbeit mit den Konsekutivteilen beschäftigte. Aus den Transkriptionen wurden Beurteilungsindikatoren gefiltert, anhand derer verschiedene Analysen der Daten durchgeführt wurde: Analyse zur Häufigkeit der Indikatoren, Analyse nach positiv, negativ oder neutral verwendeten Indikatoren, Zusammenhang zwischen positiven bzw. negativen Äußerungen und der Benotung, Berücksichtigung des Schwierigkeitsgrades des Originals, unterschiedliche Beurteilung der PrüferInnen, Einbezug der Semesterleistungen und Rahmenbedingungen der Abschlussprüfungen. Hierbei wurde festgestellt, dass Unterschiede zwischen den in der Literatur verlangten Anforderungen an Abschlussprüfungen und der tatsächlichen Beurteilungspraxis bestehen. Aus den Ergebnissen geht hervor, dass ein einheitliches Beurteilungsmodell erstellt werden sollte, um Objektivität sicherzustellen und Transparenz von Abschlussprüfungen zu erhöhen.
Abstract
(Englisch)
This Master thesis investigates the evaluation criteria of simultaneous interpretations in final exams in conference interpreting. After an overview of the different types of tests and assessment, relevant aspects of interpreting are examined, focusing on the skills and competences required of interpreters in different interpreting situations. The issue of quality assessment in conference interpreting is discussed with a focus on quality criteria as described in various studies on quality in interpreting as these criteria also apply to the assessment of final exams. Furthermore, models for assessing the quality of interpreting are presented. In order to find out which quality criteria are used in assessing students’ interpreting performances in final examinations, a case study was carried out at the Center for Translation Studies in Vienna. Final examination sessions in conference interpreting held between December 2011 and March 2012 were video-recorded, and the recordings were transcribed and divided into consecutive and simultaneous interpreting performances. The latter are examined in the present study, whereas data relating to consecutive interpreting exams are analyzed in the MA thesis by Andrea Bednarik. Assessment indicators were identified in the transcribed comments of examination committee members, and various analyses were conducted to answer the following research questions: how often are the various indicators mentioned? Are they mentioned in a positive, negative or neutral sense? Is there a correlation between the positive and negative comments and the grading? Was the degree of difficulty of the source text factored into the assessment? Do the various examiners assess differently? Do the examiners take prior interpreting performances of the examinee into account? And what are the general conditions under which the final exams are administered? The findings show that differences exist between the requirements of final examinations described in the literature and the actual examination practices observed. Moreover, the results highlight the need for a uniform assessment model in order to ensure objectivity and increase the transparency of test administration.
Schlagwörter
Schlagwörter
(Englisch)
Assessment of simultaneous interpreting
Schlagwörter
(Deutsch)
Beurteilung von Simultandolmetschleistungen
Autor*innen
Melanie Jäger
Haupttitel (Englisch)
Abschlussprüfungen aus Konferenzdolmetschen
Hauptuntertitel (Englisch)
Beurteilungskriterien von Simultandolmetschleistungen am ZTW
Publikationsjahr
2012
Umfangsangabe
159 S. : graph. Darst.
Sprache
Englisch
Beurteiler*in
Franz Pöchhacker
Klassifikation
10 Geisteswissenschaften allgemein > 10.04 Ausbildung, Beruf, Organisationen
AC Nummer
AC11035767
Utheses ID
20969
Studienkennzahl
UA | 065 | 342 | 345 |