Detailansicht

Dolmetschen für die Afrikanische Union
der mehrsprachige Kommunikationsbedarf als Herausforderung in internationalen Organisationen
Mbuya Yolande Kyoni
Art der Arbeit
Masterarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Zentrum für Translationswissenschaft
Betreuer*in
Franz Pöchhacker
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.23456
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-29194.16110.315163-2
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Die Masterarbeit beschäftigt sich mit den Herausforderungen sowie den möglichen Bewälti-gungsstrategien des mehrsprachigen Kommunikationsbedarfs in internationalen Organisatio-nen. Hierfür wird die Afrikanische Union als empirisches Beispiel herangezogen. Ihre offi-ziellen Sprachen sind u.a. die durch koloniale Fremdherrschaft eingeführten europäischen Sprachen Englisch, Französisch, Portugiesisch und Spanisch. Eine Strategie, institutionelle Mehrsprachigkeit in internationalen Organisationen erfolgreich zu bewältigen besteht in der Dolmetschtätigkeit durch entsprechend qualifizierte KonferenzdolmetscherInnen. Zunächst wird der institutionelle Aufbau von internationalen Organisationen untersucht, wobei der Schwerpunkt im Bereich der mehrsprachigen Konferenzdienstleistungen liegt. Es wurden ExpertInneninterviews mit DolmetscherInnen geführt, die für die Afrikanische Union gedolmetscht haben bzw. immer noch dolmetschen. Die Interviewfragen zielen auf die aka-demische Laufbahn, die technische Ausstattung der Dolmetschkabinen und auf persönliche Einschätzungen hinsichtlich der Herausforderungen und Probleme einer Dolmetschtätigkeit für die Organe der Afrikanischen Union ab. Die Antworten wurden mit Stellenausschreiben der AU-Kommission und des Afrikanischen Gerichtshofs für Menschenrechte und die Rechte der Völker verglichen und ausgewertet. Im Bezug auf die Beschäftigungssituation von DolmetscherInnen bei der Afrikanischen Union kann festgehalten werden, dass die Dolmetschtätigkeit sowohl für internationale Orga-nisationen als auch für DolmetscherInnen selbst mit Herausforderungen einhergeht. Die AU muss vorwiegend finanzielle Hürden bewältigen, um dem Gleichheitsprinzip für alle offiziel-len Sprachen gerecht zu werden und um mehr qualifiziertes Personal einstellen sowie die dolmetschrelevante Infrastruktur regelmäßig warten zu können. DolmetscherInnen benötigen wiederum entsprechende Qualifikationen hinsichtlich ihrer Arbeitssprachen und ihres Fach- und Allgemeinwissen sowie ein hohes Maß an Verständnis für die teils unbeständigen Zu-stände innerhalb der AU. Zusammenfassend kann gesagt werden, dass der Bedarf an DolmetscherInnen in der AU für alle Sprachen steigen wird. Folglich will die AU in Zusammenarbeit mit der EU und der UN die Ausbildung von entsprechend qualifizierten DolmetscherInnen fördern, um mithilfe von Best Practise-Analysen die Konferenzdienstleistungen der AU so erfolgreich wie möglich zu gestalten.
Abstract
(Englisch)
This thesis addresses the difficulties and possible strategies when dealing with multilingual communicational needs in international organizations such as the African Union. As a result of the colonial foreign rule of large parts of Africa, the official languages of the AU consist of, among others, English, French, Portuguese and Spanish. The challenges that arise from multilingual communicational needs were analysed within the scope of an empirical study. One way of efficiently coping with the prevalent multilingualism in international organizations is served by conference services. Those enable qualified conference interpreters to provide multilingual communication on a daily basis. Furthermore, the paper focuses on the examination of the institutional design of interna-tional organizations. Moreover, expert interviews with interpreters, who have worked or are currently working for the African Union, were conducted. The interview guidelines included questions that referred to their academic careers, the technical facilities of the booths and their personal assessments concerning the challenges and problems of the interpreting profession for the organs of the African Union. The interviews outcomes were analysed and compared to job advertisements of the AU Commission and the African Court on Human and People’s Rights. With regard to the employment situation of interpreters at the AU, one can conclude that the interpreting profession comes with challenges both for international organizations and for interpreters themselves. The African Union as an international organization will need to overcome financial impediments in order to ensure the principle of equality for all the official languages. This will facilitate the hiring of more staff that are qualified as well as enabling regular maintenance on interpreting equipment. Interpreters in turn need appropriate qualifica-tion regarding their language combination and their technical and general knowledge as well as a high degree of resilience and understanding for the fluctuating environment of the AU. In the face of these results, one can deduct that the demand for interpreters in the AU is most likely to increase for all the official languages. In accordance with this, the AU wants to promote the education of qualified conference interpreters in collaboration with the EU and the UN. The ultimate aim is to deliver and run AU conference services as efficiently as possible by means of best practice analysis.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Englisch)
international organizations African Union challenging multilingual needs
Schlagwörter
(Deutsch)
internationale Organisationen Afrikanische Union mehrsprachiger Kommunikationsbedarf
Autor*innen
Mbuya Yolande Kyoni
Haupttitel (Deutsch)
Dolmetschen für die Afrikanische Union
Hauptuntertitel (Deutsch)
der mehrsprachige Kommunikationsbedarf als Herausforderung in internationalen Organisationen
Paralleltitel (Englisch)
Interpreting for the African Union ; catering to challenging multilingual needs in international organizations
Publikationsjahr
2012
Umfangsangabe
170 S. : graph. Darst.
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Franz Pöchhacker
Klassifikationen
17 Sprach- und Literaturwissenschaft > 17.23 Mehrsprachigkeit ,
89 Politologie > 89.72 Internationale Organisationen
AC Nummer
AC10666165
Utheses ID
20971
Studienkennzahl
UA | 065 | 345 | 357 |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1