Detailansicht
The antioxidant capacity of subjects with Gilbert syndrome
Anita Ertl
Art der Arbeit
Diplomarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Lebenswissenschaften
Betreuer*in
Karl-Heinz Wagner
DOI
10.25365/thesis.23479
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-29753.25690.789854-5
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)
Abstracts
Abstract
(Deutsch)
Unterschiedliche Studien konnten die antioxidative Wirkung von Bilirubin und dessen Potential für die Risikominderung von oxidativen Stress bedingten Erkrankungen belegen. Daher wird angenommen, dass Personen mit erhöhten Plasmabilirubinwerten (= Gilbert Syndrome, GS) im Vergleich zu gesunden Personen eine geringere Empfänglichkeit gegenüber oxidativer Schädigung und einhergehenden Krankheiten besitzen.
Die aktuelle Fall-Kontroll-Studie, welche vom Österreichischen Wissenschaftsfonds (FWF, Projektnummer P21162) gefördert wurde, hatte das Ziel den antioxidativen Status von Personen mit GS, einer leichten Hyperbilirubinämie im direkten Vergleich zu gesunden Kontroll-Personen zu untersuchen. Dafür wurden 104 Personen rekrutiert und 76 von ihnen aufgrund ihrer unkonjugierten Serum-Bilirubinkonzentrationen in eine GS- und eine alters- und geschlechtsangepasste gesunde Kontroll-Gruppe unterteilt.
Um die antioxidative Kapazität zu messen, wurden die Methoden ORAC und FRAP angewandt und um den oxidativen Stress zu beurteilen, wurde der Biomarker MDA untersucht. Die Ergebnisse waren unterschiedlich, was möglicherweise auf die verschiedenen Mechanismen der Methoden und deren unterschiedliche Affinität zu Bilirubin zurückzuführen ist. Während ORAC und MDA keine Unterschiede zwischen der GS- und Kontroll-Gruppe aufwiesen, waren die FRAP Werte bei den GS Personen signifikant erhöht und zeigten eine positive Korrelation mit unkonjungiertem Bilirubin (UCB). Dies weist auf eine gesteigerte antioxidative Kapazität bei Personen mit GS hin, die auf eine erhöhte UCB Konzentration zurückzuführen ist. Die vorliegenden Ergebnisse stützen daher die Hypothese, dass Menschen mit erhöhten UCB Werten einen besseren Schutz gegenüber oxidativem Stress und dessen Folgeerkrankungen besitzen.
Eine signifikant positive Korrelation zwischen ORAC und Harnsäure in der Kontroll-Gruppe zeigt das Potential von Harnsäure im Plasma, was sich in der Gruppe der GS zu Gunsten von erhöhtem UCB verschiebt.
Abstract
(Englisch)
In various studies, bilirubin has been proven to be an effective antioxidant with the potential to decrease the prevalence of oxidative stress-induced diseases. Therefore, it is assumed that individuals with GS exhibit a minor susceptibility to oxidative damage and subsequent diseases due to an elevated bilirubin status compared to healthy subjects.
The present case-control-study, which was funded by the FWF-Austrian Science Fund (project number P21162), aimed to investigate the antioxidant status of individuals with GS, a benign hyperbilirubinemia, compared to a group of healthy age and gender matched control subjects. 104 subjects were recruited and 76 of them divided according to their unconjugated serum bilirubin concentrations into an affected GS group and the control group.
To determine the antioxidant capacity the ORAC and FRAP assayes were applied, and to further measure oxidative stress due to lipid peroxidation, the biomarker MDA was investigated. The outcome was not consistent, which might be a result of the different mechanisms of the used methods and moreover, a diverse affinity to the endogenous antioxidant bilirubin. Whilst ORAC and MDA showed no differences in the GS and control group, FRAP levels were significantly higher in GS subjects and exhibited a significantly positive correlation with UCB, which indicated a higher antioxidant capacity in GS based on increased UCB concentrations. Our findings therefore support the hypothesis that individuals with elevated UCB levels possess an improved protection against oxidative stress and subsequent diseases.
A significant relationship between ORAC and uric acid was discovered in the control group which suggests a predominance of uric acid in plasma of healthy individuals, contrary to GS subjects with bilirubin acting as predominating antioxidant.
Schlagwörter
Schlagwörter
(Englisch)
Bilirubin antioxidatives Potential oxidativer Stress FRAP ORAC MDA
Schlagwörter
(Deutsch)
Bilirubin Antioxidative Potential Oxidative Stress FRAP ORAC MDA
Autor*innen
Anita Ertl
Haupttitel (Englisch)
The antioxidant capacity of subjects with Gilbert syndrome
Paralleltitel (Deutsch)
Die antioxidative Kapazität von Personen mit Gilbert Syndrom
Publikationsjahr
2012
Umfangsangabe
X, 86 S. : Ill., graf. Darst.
Sprache
Englisch
Beurteiler*in
Karl-Heinz Wagner
AC Nummer
AC10504640
Utheses ID
20992
Studienkennzahl
UA | 474 | | |