Detailansicht
Über das Pragma und den Begriff des "(Nicht)Wissens" bei Sokrates und deren Bedeutung für eine Theorie des Lehrens
Alexandra Lachout
Art der Arbeit
Masterarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Philosophie und Bildungswissenschaft
Betreuer*in
Henning Schluß
DOI
10.25365/thesis.23502
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-30339.52569.608466-3
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)
Abstracts
Abstract
(Deutsch)
Die vorliegende Arbeit thematisiert, nach einer zu Beginn vorgenommenen Auseinandersetzung mit dem Phänomen „Sokrates“ im Rahmen pädagogischer Fragestellungen und damit einhergehenden Konsequenzen (Quellenproblematik, unterschiedliche Interpretation des sokratischen Handelns), die Bedeutung historisch-pädagogischen Wissens in Bezug auf den pädagogischen Diskurs und führt anschließend zu einer Darstellung und Analyse der Thesen Dietrich Benners sowie Wolfgang Fischers bezüglich des sokratischen Pragma, welche ihrerseits beide von Bezügen zum Prozess des Lehrens und Lernens geprägt sind. Die sich aus dieser Auseinandersetzung ergebende Widersprüchlichkeit beider Thesen (Benner: „Lehrkunst des Sokrates“ vs. Fischer: Adidaxie, d.h. Leugnung jeglicher Art von Lehre des Sokrates aufgrund der Skepsis gegenüber gewissen Wissensansprüchen) wurde schließlich für den Versuch herangezogen, jene beiden Ansichten zu einer „Theorie des Lehrens“ zu verbinden, welche an die Gemeinsamkeiten sowie die zentralen Elemente (Negativität im Lernprozess, Skepsis gegenüber gewissen Wissensansprüchen) beider Thesen anknüpft und hierbei eine phänomenologische Betrachtungsweise auf den Prozess des Lehrens und Lernens in den Blick nimmt.
Abstract
(Englisch)
This paper deals, after a discussion of the phenomenon “Socrates” concerning educational questions and the consequences accompanying (difficulty of academic source, difference in the interpretation of the Socratic behaviour) carried out at the beginning, with the meaning of historical-educational knowledge regarding the educational discourse and then leads to an analysis of Dietrich Benners as well as Wolfgang Fischers assumptions regarding the Socratic
“Pragma“, in which both are marked by references to the process of teaching and learning. The inconsistency arising from this discussion of both theses (Benner: Socrates’ “Teaching
skills” vs. Fischer: “Adidaxie“, i. e. Socrates’ denial of teaching due to a scepticism about certain knowledge claims) was finally used to connect those two views to one „Theory of Teaching“, which is related to the mutuality of both theses as well as the central elements (negativity in the learning process, scepticism about certain knowledge claims) and concomitantly focuses on a phenomenological view on the process of teaching and learning.
Schlagwörter
Schlagwörter
(Deutsch)
Sokrates Skepsis Nichtwissen Lehren und Lernen Dietrich Benner Wolfgang Fischer
Autor*innen
Alexandra Lachout
Haupttitel (Deutsch)
Über das Pragma und den Begriff des "(Nicht)Wissens" bei Sokrates und deren Bedeutung für eine Theorie des Lehrens
Publikationsjahr
2012
Umfangsangabe
100 S.
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Henning Schluß
Klassifikationen
10 Geisteswissenschaften allgemein > 10.00 Geisteswissenschaften allgemein: Allgemeines ,
80 Pädagogik > 80.02 Philosophie und Theorie der Pädagogik
AC Nummer
AC10669950
Utheses ID
21013
Studienkennzahl
UA | 066 | 848 | |
