Detailansicht

Sarah Kane - die hoffnungslose Romantikerin
das Wechselspiel von Liebe und Gewalt im Werk von Sarah Kane
Andreas Frießnegg
Art der Arbeit
Diplomarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Philologisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
Betreuer*in
Michael Gissenwehrer
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.23562
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-30014.38115.954669-9
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Die vorliegende Diplomarbeit beschäftigt sich mit der Dramatikerin Sarah Kane und vor allem der Wechselwirkung von Liebe und Gewalt in ihren Stücken. Um Kanes Schaffen einordnen zu können wird zuerst auf die Bewegung des In-Yer-Face Theatres genauer eingegangen, die Sarah Kane maßgeblich prägte. Das In-Yer-Face Theatre bezeichnet eine Theaterrichtung der 1990er Jahre, die vor allem in Großbritannien zu finden war. Neben einer generellen Begriffsklärung, dem geschichtlichen Hintergrund und bestimmten Kennzeichen, die dem In-Yer-Face Theatre zugeordnet werden können, beschäftigt sich der erste Teil dieser Arbeit mit den bekanntesten Vertretern dieses Genres, zu denen auch Sarah Kane gehörte. Nach einer kurzen Einführung zur Person Sarah Kane, ihrem besonderen Stil, ihren Einflüssen und ihren frühen Werken, wird im zweiten Teil vor allem auf Kanes Stücke eingegangen. Exemplarisch wird aus jedem von Kanes fünf Stücken – Blasted, Phaedra's Love, Cleansed, Crave und 4.48 Psychosis – eine Figur bzw. eine Figurenkonstellation einer genauen Betrachtung unterzogen. Das Hauptaugenmerk dieser Analysen richtet sich auf die Aspekte der Gewalt und der Liebe, zwei Themen die bei Sarah Kane Hand in Hand gehen. Die Liebe kann als das Hauptthema aller Stücke von Sarah Kane angesehen werden, sie ist allgegenwärtig und wird bei Kane in all ihren Facetten dargestellt. So beleuchtet diese Arbeit mit Themen wie Vergewaltigung, Inzest, körperliche Verstümmelung, Pädophilie und Wahnsinn die Abgründe der menschlichen Seele und zeigt ihren Zusammenhang mit der Liebe in Sarah Kanes Stücken auf.
Abstract
(Englisch)
This diploma thesis deals with the playwright Sarah Kane, and especially the interaction of love and violence in her plays. To understand Kane's work, the begin of this thesis sets its focus on the so called In-Yer-Face Theatre, on which Sarah Kane had a significant influence. The term In-Yer-Face Theatre refers to a theatrical direction of the 1990s, which was found mainly in the UK. Besides a general disambiguation, the historical background and specific characteristics that the In-Yer-Face Theatre can be assigned to, the first part of this work deals with the most famous representatives of this genre, including Sarah Kane. After a brief introduction about Sarah Kane as a person, her distinctive style, her influences and the early work, the second part of this diploma project focusses on Kane's plays. One character or a relationship of each of Kane's five plays – Blasted, Phaedra's Love, Cleansed, Crave and 4.48 Psychosis – undergoes closer scrutiny. The main focus of this analysis lies on the aspects of violence and love, two issues that go hand in hand in all of Sarah Kane's work. Love can be seen as the main theme of all the plays of Sarah Kane, it is ubiquitous and is represented in all its facets. Themes such as rape, incest, physical mutilation, pedophilia and madness, examine the depths of human soul and show their relationship with love in Kane's plays.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Englisch)
In-Yer-Face Theatre Sarah Kane
Schlagwörter
(Deutsch)
In-Yer-Face Theatre Sarah Kane
Autor*innen
Andreas Frießnegg
Haupttitel (Deutsch)
Sarah Kane - die hoffnungslose Romantikerin
Hauptuntertitel (Deutsch)
das Wechselspiel von Liebe und Gewalt im Werk von Sarah Kane
Publikationsjahr
2012
Umfangsangabe
99 S.
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Michael Gissenwehrer
Klassifikation
24 Theater > 24.13 Theatergattungen, Theatersparten
AC Nummer
AC10754786
Utheses ID
21068
Studienkennzahl
UA | 317 | | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1