Detailansicht
Gesundheitsförderung in Österreich
nationale Gesundheitsinformation und zielgruppenorientierte, gesundheitsfördernde Projekte
Kerstin Maria Lepuschitz
Art der Arbeit
Diplomarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Lebenswissenschaften
Betreuer*in
Petra Rust
DOI
10.25365/thesis.23567
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-29351.61077.314361-4
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)
Abstracts
Abstract
(Deutsch)
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit dem Thema Gesundheitsförderung in Österreich, gibt einen Einblick in die aktuellen Entwicklungen und beschäftigt sich in weiterer Folge mit gesundheitsfördernden Projekten im Setting Schule.
Im Literaturteil werden die Grundlagen der Gesundheitsförderung und Prävention erörtert um ein Gesamtbild über den Aufbau und die Zusammenhänge der Gesundheitsförderung zu schaffen. Es werden grundlegende Begriffe wie „Setting“, „Zielgruppe“ und MultiplikatorInnen definiert, ein Einblick in die aktuelle Ernährungssituation der ÖsterreicherInnen gegeben sowie derzeit laufende Gesundheitsförderungsprogramme analysiert. Detailliert wird auf die Prävalenz von Übergewicht bzw. Adipositas, sowie Risikonährstoffe im Kindes- und Jugendalter eingegangen. Zudem wird erörtert, warum die Settings Kindergarten und Schule zur Aneignung von gesundheitsförderlichen Verhaltensweisen besonders geeignet sind.
Ziel dieser Arbeit war es, aus einer Reihe von bestehenden Leitfäden einen Kriterienkatalog zu erarbeiten, welcher der Unterstützung der Etablierung und Evaluierung von Gesundheitsförderungsprojekten mit dem Schwerpunkt Ernährung dient. Mit dem von der Autorin erstellten Beurteilungsraster wurden fünf Projekte im Setting Schule analysiert. Die in den Projekten verwendeten Ressourcen und Maßnahmen wurden extra betrachtet.
Die Ergebnisse der analysierten Schulprojekte waren zufriedenstellend. Die vorherrschenden Projektziele „Sensibilisierung für das Thema gesunde Ernährung“ und „Erreichen einer gesunden Ernährungsweise sowie die ernährungswissenschaftliche Verbesserung der Schulverpflegung bzw. Jause in der Schule“ wurden in den analysierten Projekten erreicht. Die Kriterien „Dokumentation“, „Evaluierung“ und die partizipative Einbindung von externen Kräften, Eltern und PädagogInnen wurden fast zur Gänze umgesetzt. Der Punkt Nachhaltigkeit sollte bei der Implementierung neuer Projekte stärker bedacht werden.
Schlagwörter
Schlagwörter
(Deutsch)
Gesundheitsförderung Österreich
Autor*innen
Kerstin Maria Lepuschitz
Haupttitel (Deutsch)
Gesundheitsförderung in Österreich
Hauptuntertitel (Deutsch)
nationale Gesundheitsinformation und zielgruppenorientierte, gesundheitsfördernde Projekte
Publikationsjahr
2012
Umfangsangabe
IV, 116 S. : Ill., graf. Darst.
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Petra Rust
Klassifikation
30 Naturwissenschaften allgemein > 30.99 Naturwissenschaften allgemein: Sonstiges
AC Nummer
AC10504664
Utheses ID
21072
Studienkennzahl
UA | 474 | | |