Detailansicht

Der Nationalsozialismus im Pinzgau (Land Salzburg) 1930 bis 1945 - Widerstand und Verfolgung
Diktatur in der Provinz
Rudolf Leo
Art der Arbeit
Dissertation
Universität
Universität Wien
Fakultät
Historisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
Betreuer*in
Brigitte Bailer-Galanda
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.23576
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-29704.98537.563366-6
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit dem Nationalsozialismus zwischen 1930 und 1945 im Pinzgau (Land Salzburg). Der Pinzgau, der größte Gau im Land Salzburg, umfasst 28 Gemeinden und hat rund 83.000 EinwohnerInnen auf einer Fläche von 2.641,35 km². Besonderes Augenmerk wird auf das Schicksal der Opfer während des dunkelsten Kapitels im 20. Jahrhundert gelegt. Wie im gesamten "Deutschen Reich" werden auch in den Salzburger Tälern Menschen wegen ihrer politischen oder religiösen Überzeugung sowie ihrer "rassischen" Herkunft verfolgt, inhaftiert und vernichtet. Das Schicksal dieser Menschen – ob Sozialdemokraten, Kommunisten, Christlichsoziale, Kritiker, Deserteure, Priester, Juden, Zwangsarbeiter oder "Zigeuner" – steht im Mittelpunkt dieser Arbeit. Frei nach Immanuel Kant: "…tot ist nur, wer vergessen wird." Darüberhinaus wird versucht, mittels bisher unveröffentlichter Dokumente den politischen Alltag in der Region während der sieben-jährigen NS-Herrschaft nachzuzeichnen. Jahre, geprägt von Angst, Hunger, Misstrauen, Denunziation und Spitzeltum. Im Mai 1945 wird der Pinzgau von amerikanischen Soldaten befreit. Die letzten Tage im Pinzgau gestalten sich dramatisch, da zahlreiche hochrangige NS-Funktionäre in den Tälern für sich und ihre Raubgüter Schutz und Zuflucht suchen. Einvernahmeprotokolle aus dem Pinzgauer Bezirksarchiv werfen ein Sittenbild auf die Täter, die hier in schwarzen Uniformen der Waffen-SS auftreten.
Abstract
(Englisch)
This thesis deals with National Socialism in the Pinzgau (Province of Salzburg) between the years 1930 and 1945. The Pinzgau is the largest Gau (district) in the province of Salzburg; it contains 28 municipalities and has about 83,000 inhabitants on an area of 2,641.35 square kilometers. Special attention is paid to the fate of the victims during the darkest chapters of the twentieth century. As in the rest of the "German Reich," people were also persecuted, arrested and annihilated in the valleys of Salzburg, due to their political or religious conviction or their race. The fate of these people -- whether Social Democrats, Communists, conservatives, critics, deserters, Jews, forced laborers, or "gypsies" -- stands at the center of this thesis. To paraphrase Immanuel Kant: "…dead is only who is forgotten." In addition, on the basis of numerous hitherto unpublished documents, an attempt is made to trace daily political life in the region during the seven-year Nazi reign, which were marked by fear, hunger, distrust, denouncement, and spy activities. In May of 1945, the Pinzgau was liberated by American soldiers. The last days in the Pinzgau were dramatic, because many Nazi functionaries were looking for protetcion and shelter for themselves and their loot. Interrogation protocols from the Pinzgau Regional Archives give a good impression of the culprits, who appear in the black uniforms of the Waffen-SS.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Englisch)
National Socialism Pinzgau Salzburg
Schlagwörter
(Deutsch)
Nationalsozialismus Pinzgau Salzburg Widerstand Verfolgung
Autor*innen
Rudolf Leo
Haupttitel (Deutsch)
Der Nationalsozialismus im Pinzgau (Land Salzburg) 1930 bis 1945 - Widerstand und Verfolgung
Hauptuntertitel (Deutsch)
Diktatur in der Provinz
Publikationsjahr
2012
Umfangsangabe
282 S. : Ill., graph. Darst., Kt.
Sprache
Deutsch
Beurteiler*innen
Brigitte Bailer-Galanda ,
Bertrand Perz
Klassifikationen
08 Philosophie > 08.00 Philosophie: Allgemeines ,
15 Geschichte > 15.24 Zweiter Weltkrieg
AC Nummer
AC10490099
Utheses ID
21081
Studienkennzahl
UA | 092 | 312 | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1