Detailansicht

Der Clean Development Mechanism als Regulativ postfordistischer Naturverhältnisse
zum Spannungsverhältnis zwischen Kosteneffizienz und nachhaltiger Entwicklung
Thomas Kautnek
Art der Arbeit
Diplomarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Philologisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
Betreuer*in
Markus Wissen
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.23578
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-29629.26474.105663-0
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Mit dem Kyoto-Protokoll wurde ein projektbasiertes, auf globaler Ebene agierendes, flexibles Instrument, namens Clean Development Mechanism initiiert. Er ermöglicht es den Kyoto-Vertragsstaaten Emissionsreduktionspotentiale in Entwicklungsländern wahrzunehmen, was einerseits Kosteneffizienzvorteile für den globalen Norden bedeute, und andererseits, im Sinne einer win-win-Lösungsstrategie, ein nachhaltiger Entwicklungsweg in den Gastgeberländern Unterstützung finde. In dieser Arbeit wird argumentiert, dass sich diese beiden Zielsetzungen des CDM in einem akuten Spannungsverhältnis befinden. Ein starkes, die Machtverhältnisse der kapitalistischen Vergesellschaftung stützendes regulatorisches Umfeld bewerkstelligt es, dass nur bestimmte, der Effizienz und der Wettbewerbsfähigkeit dienliche klimapolitische Maßnahmen, Realität werden, wodurch es zu einem „trade-off“ zugunsten der Kosteneffizienz und einem „race to the bottom“ im Kontext der nachhaltigen Entwicklung kommt. Polit-ökonomische, Wissen produzierende beziehungsweise konstituierende und diskursive Rahmenbedingungen unterstützen diesen Marktmechanismus, da er den internationalen Wirtschaftsbeziehungen und neoliberalen Politikformen beziehungsweise dem „neoliberalen Konstitutionalismus“ von Nutzen ist. Dieses flexible Instrument stellt die Beziehung zwischen Gesellschaft und Natur nicht in Frage und antwortet auf den Klimawandel, und im weiteren Sinne auf die ökologische Krise mit einer höchst selektiven und reduktionistischen Symptombehandlung. Es interveniert mit den Anreizen, die es schafft, lediglich auf der Output-Seite der Energiekette und behindert dabei nicht die gegenwärtige, den Fossilismus stützende Energiepolitik. Nachhaltige Entwicklung dient hier als diskursive Konstruktion, um einen an den Imperativen der Effizienz und der nationalen Wettbewerbsfähigkeit orientierten umweltpolitischen Weg zu legitimieren. Aus regulationstheoretischer Sicht stützt und reproduziert der CDM, als postfordistisches Regulativ, die gegenwärtigen gesellschaftlichen Naturverhältnisse, wodurch nicht der Schutz, sondern die Ökonomisierung der Natur an Bedeutung gewinnt.
Abstract
(Englisch)
With the Kyoto Protocol a project based flexible instrument acting on global level was initiated under the name “Clean Development Mechanism“. It enables the Kyoto member states to perceive emission reduction potentials in developing countries, which means on the one hand cost efficiency advantages for the global north and on the other hand, in terms of a win-win strategy, a sustainable way of development, that can be aimed at in the CDM host countries. In this paper it is argued that both of these objectives remain in an acute relation of discrepancy. The surrounding influential regulatory field of the CDM legitimates the power relations of capitalistic socialisation, which is why climate-political main perspectives focus on the terms of efficiency and competitiveness. This factor leads to a “trade-off“ in favour of cost efficiency tasks and at the same time to a “race to the bottom“ concerning sustainable development. Political-economic, knowledge producing or constituting and discoursive determining factors are supporting this market mechanism, because of its useful part inside of international economic relations and the so-called “neoliberal constitutionalism“. This flexible instrument does not challenge the dominant relationship between society and nature. It counters climate change and in a broader sense the ecological crisis with a highly selective and reductionist symptom treatment. With its economical oriented incentives it merely focuses on the output side of the energy chain managed by end of pipe strategies, whereby it does not hinder energy politics and their dependence, respectively their fixation on fossil energy sources. Sustainable development serves as a discoursive constructed way of environmental politics to legitmate the economical imperatives of cost efficiency and national competitiveness. From a regulation-theoretical view, the CDM assists and reproduces as a post-Fordist regulative instrument the present societal relationship with nature, which is why the protection loses, but the economisation of nature gains weight.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Englisch)
Clean Development Mechanism Climate Policy Social Ecology Societal Relationships with Nature Emission Trading
Schlagwörter
(Deutsch)
Clean Development Mechanismus Klimapolitik Soziale Ökologie Gesellschaftliche Naturverhältnisse Emissionshandel
Autor*innen
Thomas Kautnek
Haupttitel (Deutsch)
Der Clean Development Mechanism als Regulativ postfordistischer Naturverhältnisse
Hauptuntertitel (Deutsch)
zum Spannungsverhältnis zwischen Kosteneffizienz und nachhaltiger Entwicklung
Paralleltitel (Englisch)
The Clean Development Mechanism as a regulative instrument of Post-Fordist societal relationships with nature. To the discrepancy between cost efficiency and sustainable development
Publikationsjahr
2012
Umfangsangabe
104 S.
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Markus Wissen
Klassifikationen
43 Umweltforschung > 43.30 Umweltpolitik ,
43 Umweltforschung > 43.47 Globale Umweltprobleme ,
43 Umweltforschung > 43.70 Entwicklungsländer und Umwelt
AC Nummer
AC10668381
Utheses ID
21083
Studienkennzahl
UA | 057 | 390 | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1