Detailansicht

Adipositasprävention in der Schwangerschaft
Bewertung von Best-Practice-Beispielen und Ableitung eines Maßnahmenkataloges
Johanna Michenthaler
Art der Arbeit
Diplomarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Lebenswissenschaften
Betreuer*in
Petra Rust
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.23604
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-30271.91884.960759-1
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Aufgrund der steigenden Prävalenz von Übergewicht und Adipositas und den daraus resultierenden Problemen, sowohl auf gesundheitlicher Ebene für die österreichische Bevölkerung, als auch auf der sozioökonomischen und politischen Ebene für das österreichische Gesundheitssystem, rückt die Adipositasprävention immer stärker in den wissenschaftlichen Fokus. Dabei scheint, dass das Ernährungs- und Bewegungsverhalten in und nach der Schwangerschaft, sowohl für die maternale als auch neonatale Körpergewichtsentwicklung, maßgebend ist. Ziel dieser Arbeit war es, erfolgreiche Best-Practice-Beispiele zur Adipositasprävention in der Schwangerschaft zu beschreiben und zu bewerten und daraus förderliche Faktoren für eine erfolgreiche Umsetzung der Adipositasprävention in Form eines Maßnahmenkataloges abzuleiten. Die zwölf Best-Practice-Beispiele sind Resultat einer Online-Suchstrategie, welche zwischen Juli 2011 und Juli 2012 durchgeführt und anschließend anhand definierter Kriterien bewertet wurden. Diese Interventionsstudien beinhalteten präventive Maßnahmen hinsichtlich einer Veränderung des Ernährungs- und Bewegungsverhaltens und des „Körpergewichtsmonitorings“ in und teilweise auch nach der Schwangerschaft. Dabei konnten signifikante Interventionserfolge bezüglich der Vermeidung bzw. Degression einer exzessiven maternalen Gewichtszunahme in der Schwangerschaft und einer geringeren Anzahl von makrosomen Neugeborenen (über 4500 g) nachgewiesen werden. Weiters bestätigten sie die Notwendigkeit, Gewichtsmanagement und verhaltensändernde Maßnahmen auch nach der Geburt fortzusetzen, da das präkonzeptionelle Ausgangsgewicht schneller erreicht und die Gewichtsretention vermindert wird. Einige der Best-Practice-Beispiele zeigen eine signifikant positive Veränderung des Ernährungsverhaltens der Teilnehmerinnen, wobei in der Interventionsgruppe der Obst- und Gemüsekonsum gesteigert, der Konsum von fett- und zuckerreichen Lebensmitteln gesenkt und eine regelmäßigere Mahlzeitenfrequenz verzeichnet werden konnte. Aus den Best-Practice-Beispielen ließen sich Handlungsfelder bzw. Maßnahmen und Vorgehensweisen zur Adipositasprävention ableiten. Diese wurden in Form eines Maßnahmenkataloges zusammengefasst.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Deutsch)
Ernährung Schwangerschaft Adipositas Prävention
Autor*innen
Johanna Michenthaler
Haupttitel (Deutsch)
Adipositasprävention in der Schwangerschaft
Hauptuntertitel (Deutsch)
Bewertung von Best-Practice-Beispielen und Ableitung eines Maßnahmenkataloges
Publikationsjahr
2012
Umfangsangabe
XII, 159 S. : graf. Darst.
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Petra Rust
Klassifikation
30 Naturwissenschaften allgemein > 30.00 Naturwissenschaften allgemein: Allgemeines
AC Nummer
AC10505995
Utheses ID
21103
Studienkennzahl
UA | 474 | | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1