Detailansicht
Religionen als Unterrichtsthema in Geschichte und Sozialkunde / Politische Bildung
ein Vergleich der Darstellung der Religionen in den derzeit approbierten österreichischen Lehrbüchern der Sekundarstufe I für das Unterrichtsfach Geschichte und Sozialkunde / Politische Bildung mit jener in den 80er-Jahren des 20. Jahrhunderts
Susanne Kantor
Art der Arbeit
Diplomarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Katholisch-Theologische Fakultät
Betreuer*in
Hans Gerald Hödl
DOI
10.25365/thesis.23611
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-30332.74814.594261-7
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)
Abstracts
Abstract
(Deutsch)
Die hier vorliegende Diplomarbeit aus dem „Individuellen Diplomstudium Religionswissenschaft“ hat die Analyse von österreichischen Schulbüchern der 80er-Jahre des 20.Jahrhunderts und jener der Gegenwart für den Unterrichtsgegenstand Geschichte und Sozialkunde/ Politische Bildung in der Sekundarstufe 1 hinsichtlich der Auswahl und Darstellung der Religionen zum Thema. Die Analyse und ein Vergleich sollen zeigen, ob die gesellschaftlichen Veränderungen der letzten Jahrzehnte auch Auswirkungen auf die Auswahl und Darstellung der Religionen in nichtkonfessionellen Lehrbüchern zur Folge hatten.
Es soll einerseits untersucht werden, welche Religionen ausgewählt wurden und andererseits, ob deren Darstellung so erfolgt, dass die Texte und das verwendete Bildmaterial zur Allgemeinbildung beitragen, die wiederum eine grundlegende Voraussetzung für Toleranz, für ein möglichst konfliktfreies Zusammenleben von Menschen mit unterschiedlichem religiösem Hintergrund und für den interreligiösen Dialog bilden.
Die Arbeit, in der in erster Linie die deskriptiv - analytische Methode zur Anwendung kam, gliedert sich in drei Abschnitte; der erste davon enthält das Einleitungskapitel (Kapitel 1), in dem Forschungsgegenstand, Forschungsfragen und Methode vorgestellt werden, und Kapitel 2 mit einer kurzen Darstellung der religiösen Dimension im schulisch – profanen Bereich, der Problematik von Vorurteilen und Stereotypen und der Kriterienmatrix.
Daran schließt der zweite Abschnitt - der analytisch- praxisnahe Teil - mit den Kapiteln 3 bis 5 an, in denen die Text – und Bildanalyse der Schulbuchreihen „Zeiten- Völker- Kulturen“ und „Zeitfenster“ und ein Vergleich der dargestellten Religionen in den beiden Schulbuchreihen anhand der Kriterienmatrix erfolgt.
Der dritte Abschnitt beinhaltet mit Kapitel 6 eine Zusammenfassung und mit Kapitel 7 Schlussfolgerungen bzw. einen Ausblick. Dem folgen das Literaturverzeichnis (Kapitel 8) und der Anhang (Kapitel 9), der u.a. Lehrplan und Lebenslauf enthält.
Schlagwörter
Schlagwörter
(Deutsch)
Religion Geschichte und Sozialkunde Politische Bildung Schulbücher
Autor*innen
Susanne Kantor
Haupttitel (Deutsch)
Religionen als Unterrichtsthema in Geschichte und Sozialkunde / Politische Bildung
Hauptuntertitel (Deutsch)
ein Vergleich der Darstellung der Religionen in den derzeit approbierten österreichischen Lehrbüchern der Sekundarstufe I für das Unterrichtsfach Geschichte und Sozialkunde / Politische Bildung mit jener in den 80er-Jahren des 20. Jahrhunderts
Publikationsjahr
2012
Umfangsangabe
174 S.
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Hans Gerald Hödl
Klassifikationen
11 Theologie > 11.77 Religionspädagogik ,
11 Theologie > 11.99 Theologie, Religionswissenschaft: Sonstiges
AC Nummer
AC10679909
Utheses ID
21107
Studienkennzahl
UA | 057 | 011 | |