Detailansicht

Elemente culturale in publicitatea din Romania
Gabriela Simionca
Art der Arbeit
Diplomarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Philologisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
Betreuer*in
Thede Kahl
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.23630
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-29115.20238.735069-8
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Die vorliegende Arbeit mit dem Titel „Kulturelle Elemente der Werbung in Rumänien“ hatte das Ziel, kulturelle Elemente zu erforschen, die für den rumänischen Kulturraum spezifisch sind und in der Werbung eingesetzt werden. Obwohl oft geklagt wird, dass Werbung vereinheitlicht und standardisiert, ist es oft ersichtlich, dass sie von Land zu Land unterschiedlich ist. In dieser Arbeit wurde versucht, Argumente zu finden und zu beweisen, dass die Werbung, die kulturelle Elemente beinhaltet, sich aus dem kulturellen Kontext inspiriert, in den sie versendet wird. Es wurden Printwerbungen untersucht und interpretiert, die für diesen Zweck aus den in Rumänien veröffentlichten Werbungen selektiert wurden. Um das möglich zu machen, wurde der Begriff Werbung definiert, die Elemente angesehen, die sie beinhaltet, ihre Typologie untersucht, die Funktionen, die sie hat und die Rolle, die sie in einem Kontext einnimmt, erfasst. Auch für den Begriff Kultur wurden die theoretischen Aspekte durchleuchtet, wobei ihre Definition und die Aufzählung ihrer Elemente verfolgt wurden. Hier wurde vor allem der Blickwinkel auf die rumänische Kultur und ihre Werte behandelt. Für ein besseres Verständnis der Werbung in der Gegenwart wurde ein kurzer geschichtlicher Abriss der Werbung in Rumänien mit ihren unterschiedlichen Stufen der Entwicklung dargestellt. Die Methode, die zum Einsatz kam, ist die Inhaltsanalyse. Diese setzt eine Formulierung der Kategorien voraus, aus der rumänischen Kultur, die in der Werbung in Rumänien gefunden werden. Die kulturellen Elemente, die für Rumänien spezifisch sind, wurden in einem Kapitel (Elemente culturale în publicitatea din România) behandelt. So können kulturelle Aspekte auf sprachlicher Ebene erkannt werden, dabei wird das Autochthone durch Intertextualität, Regionalismen, Wortspiele und Sprichwörter wiedergegeben. Tradition wird sowohl lexikalisch durch Traditionsmarken, als auch ikonisch durch bestimmte Landstilmotive, dargestellt. Weitere Elemente die auf rumänischen Gewohnheiten beruhen und in der Werbung eingesetzt werden, sind die Mentalität und die einheimischen Marken. Eine andere Kategorie von Elementen, die sich auf das Spezifische in der rumänischen Kultur berufen, sind die auf soziokultureller Ebene. Diese stellen die Rollen der Frau und des Mannes und die Art der Sozialisierung in Rumänien dar. Andere Elemente benutzen in der Werbung die gemeinsam erlebte Geschichte und das kollektive Gedächtnis, um den Bekanntheitsgrad ihres Produkts zu erhöhen. Das erreichen sie beispielsweise durch die Darstellung von Nicolae Ceaușescu, oder die Benutzung von schwarz-weis Fotografien oder bestimmte Momente, die die rumänische Geschichte wieder geben. Das Ergebnis dieser Arbeit ist, dass in der rumänischen Werbung viele Elemente zu finden sind, die für den rumänischen Kulturraum spezifisch sind. Sowohl einheimische als auch internationale Marken versuchen die Standardisierung zu vermeiden und verwenden eine Codierung durch bestimmte kulturelle Elemente für ihre Werbenachrichten.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Deutsch)
Werbung Kultur Rumänien Kulturelle Elemente Geschichte Tradition soziokultureller Kontext Sprache Werbung im Kommunismus
Autor*innen
Gabriela Simionca
Haupttitel ()
Elemente culturale in publicitatea din Romania
Paralleltitel (Deutsch)
Kulturelle Elemente der Werbung in Rumänien
Publikationsjahr
2012
Umfangsangabe
101 S.
Sprache
Beurteiler*in
Thede Kahl
Klassifikation
02 Wissenschaft und Kultur allgemein > 02.99 Wissenschaft und Kultur allgemein: Sonstiges
AC Nummer
AC11042637
Utheses ID
21125
Studienkennzahl
UA | 236 | 354 | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1