Detailansicht

Der Weg zur nachhaltigen Lernmotivation beim schulischen Französischerwerb unter besonderer Berücksichtigung der Nachhilfe
Claudia Buchinger
Art der Arbeit
Diplomarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Philologisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
Betreuer*in
Peter Cichon
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.23692
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-30375.10269.326062-7
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit dem Thema der Lernmotivation beim Erwerb einer Fremdsprache und insbesondere mit den Faktoren, die die Motivation im Französischunterricht beeinflussen. Darüber hinaus wird die Wirksamkeit von Nachhilfe auf die nachhaltige Lernmoti-vation und die Auswirkungen für den Schulunterricht analysiert. Die Tatsache, dass die Motivation im Laufe eines Schülerlebens konstant abnimmt, gleichzeitig aber Motivation als Grundvoraussetzung für erfolgreiches Lernen angesehen wird, führt mich zur Erkenntnis, dass nicht nur Lerninhalte und Lernmaterialien, sondern auch die Schüler-Lehrer Beziehung und die Lernerfahrung der SchülerInnen die nachhaltige Lernmotivation beeinflussen. Eine nachhaltige Motivationssteigerung kann durch die Unterrichtsgestaltung, eine neue Evaluierungskultur, die Auswahl und Abwechslung der Methoden und Inhalte erreicht werden, wobei dem Lernort Schule Grenzen gesetzt sind. Dort wo der Lehrkörper nicht mehr den Einzelfall zu fördern imstande ist, da er durch mehrere Komponenten den Anschluss, die Motivation, die Freude am Lernen verloren hat, kann die individuelle Nachhilfe als gute Kompensatorin wirken und mit dem nötigen Vermitteln von gezielten Lerninhalten in einer vertrauensvollen Lernumgebung dank eines gewissen Sympathieeffekts und der Konzentrierung auf die individuellen Bedürfnisse des/der Lernenden einen äußerst positiven Einfluss auf die Lernmotivation der SchülerInnen ausüben. Konnte der Lernfrustpegel durch die Nachhilfe also abgefedert werden, stehen die Chancen gut, dass auch der Schulunterricht, sofern er weitgehend handlungsorientiert und schülerInnenzentriert konzipiert ist, wieder interessant für den/die Lernenden wird und aus Frust dann Lust entsteht.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Deutsch)
Lernmotivation Nachhilfe Handlungsorientierter Unterricht Freinet Leistungsmotivation Motiv Französischunterricht Stationenbetrieb offene Lernformen Motivationsfaktoren
Autor*innen
Claudia Buchinger
Haupttitel ()
Der Weg zur nachhaltigen Lernmotivation beim schulischen Französischerwerb unter besonderer Berücksichtigung der Nachhilfe
Publikationsjahr
2012
Umfangsangabe
183 S. : Ill., graph. Darst.
Sprache
Beurteiler*in
Peter Cichon
Klassifikationen
10 Geisteswissenschaften allgemein > 10.04 Ausbildung, Beruf, Organisationen ,
18 Einzelne Sprachen und Literaturen > 18.22 Französische Sprache ,
80 Pädagogik > 80.00 Pädagogik: Allgemeines ,
81 Bildungswesen > 81.51 Lernprozess ,
81 Bildungswesen > 81.81 Außerschulische Bildung
AC Nummer
AC10514264
Utheses ID
21183
Studienkennzahl
UA | 190 | 347 | 353 |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1