Detailansicht
Die Kommunikative Theologie Matthias Scharers und ihre theoretische Bilanzierung mit Blick auf die Relevanz für das Schulfach Katholische Religion
Barbara Elisabeth Mayer
Art der Arbeit
Diplomarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Katholisch-Theologische Fakultät
Betreuer*in
Martin Jäggle
DOI
10.25365/thesis.23715
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-29991.88778.286363-7
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)
Abstracts
Abstract
(Deutsch)
In dieser Forschungsarbeit liegt die Grundposition in Form eines metaphorischen
Melkschemels dar, der sich auf die Freiheit der Allgemeinen Erklärung der
Menschenrechte von 1948, die Selbstverantwortung und Beteiligung der Gläubigen des
Theologenmemorandums von 2011 und der innerschulischen Erfolge des, von Studien
untersuchten, personenzentrierten Arbeitens des Carl R. Rogers konzentriert.
Von hier aus erarbeitet Kapitel Zwei das Spezifische der Kommunikativen Theologie
Matthias Scharers, um in Kapitel Drei den Fokus auf die Implikationen innerhalb der
Theologie sowie die theoretische Bilanzierung für den katholischen Religionsunterricht
eingehen zu können.
Versöhnend für die hier vorliegende Untersuchung weist sich der gemeinsame
Nährboden der Humanistischen Psychologie und Pädagogik aus.In dieser Forschungsarbeit liegt die Grundposition in Form eines metaphorischen
Melkschemels dar, der sich auf die Freiheit der Allgemeinen Erklärung der
Menschenrechte von 1948, die Selbstverantwortung und Beteiligung der Gläubigen des
Theologenmemorandums von 2011 und der innerschulischen Erfolge des, von Studien
untersuchten, personenzentrierten Arbeitens des Carl R. Rogers konzentriert.
Von hier aus erarbeitet Kapitel Zwei das Spezifische der Kommunikativen Theologie
Matthias Scharers, um in Kapitel Drei den Fokus auf die Implikationen innerhalb der
Theologie sowie die theoretische Bilanzierung für den katholischen Religionsunterricht
eingehen zu können.
Versöhnend für die hier vorliegende Untersuchung weist sich der gemeinsame
Nährboden der Humanistischen Psychologie und Pädagogik aus.
Abstract
(Englisch)
The research surfaced in this study suggests that in order to engage pupils and
believers alike in an active fashion, assisting them in becoming democratic citizens as
well as participants in their belief systems in a multi-religious, multicultural Europe,
three legs of the metaphoric milking stool (chapter one) need to be held in steady
consciousness of (future) teaching staff: the freedom, proclaimed in the human right
declaration in 1948, the call for (amongst others) personal responsibility and active
involvement of believers published in the so called “Theologenmemorandum” with the
portentous title “Church 2011: The Need for a New Beginning Memorandum of
professors of theology on the crisis of the Catholic Church“, as well as the various
positive outcomes the person-centred approach by Carl R. Rogers is able to provide.
With this outlook, chapter two goes on to divulge the specifics of the Communicative
Theology of Matthias Scharer, leading up to its theoretical baseline, which is rooted in
the theme-centred interaction as developed by Ruth C. Cohn, and is explored further in
chapter three.
This theory based research lays the foundation for further research on how palpable an
impact the Communicative Theology might have on the religious education dynamics
and what its consequences for teachers and pupils might be.
Religious education is found to be a birthplace of theology in its own right, corroborating
God’s revelation to mankind, with its addressees as equally important to the
communicational procedures.
The conclusion centres around the fact that - with a common ground in Humanistic
Psychology and Pedagogy - the root bridge is to keep an autobiographical essence to
one’s work in teaching and in doing so, future teaching staff of theological courses or in
this case, religious education teachers at schools not only provide their pupils with
genuine experiences in and of themselves but manage to hand over self-reliance tools
which will in turn create active citizens and empowered believers.
Schlagwörter
Schlagwörter
(Deutsch)
Kommunikative Theologie Matthias Scharer Humanistische Pädagogik Religionsunterricht als Ort der Theologie Ruth C. Cohn
Autor*innen
Barbara Elisabeth Mayer
Haupttitel (Deutsch)
Die Kommunikative Theologie Matthias Scharers und ihre theoretische Bilanzierung mit Blick auf die Relevanz für das Schulfach Katholische Religion
Publikationsjahr
2012
Umfangsangabe
76 S.
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Martin Jäggle
Klassifikation
11 Theologie > 11.77 Religionspädagogik
AC Nummer
AC10681549
Utheses ID
21205
Studienkennzahl
UA | 012 | | |