Detailansicht
Open Government Data in Österreich
freie Verwaltungsdaten mit Raumbezug als neue Datenquelle für Kartographie
Lukas Nebel
Art der Arbeit
Diplomarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Geowissenschaften, Geographie und Astronomie
Betreuer*in
Wolfgang Kainz
DOI
10.25365/thesis.23721
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-29793.73274.560765-0
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)
Abstracts
Abstract
(Deutsch)
Open Government Data (OGD) steht für eine Entwicklung der letzten Jahre, die ihren Ausgang in den USA nahm und seit etwa 2 Jahren auch in Österreich umgesetzt wird. „Offene Verwaltungsdaten sind jene Datenbestände des öffentlichen Sektors, die von Staat und Verwaltung im Interesse der Allgemeinheit ohne jedwede Einschränkung zur freien Nutzung, zur Weiterverbreitung und zur freien Weiterverwendung frei zugänglich gemacht werden.“ [von Lucke 2012/12: 6]. In Österreich sind Datensätze mit Personenbezug von der Veröffentlichung ausgenommen. Dabei sind OGD eine Weiterentwicklung der Konzepte von Open Government und Open Data.
Als Vorteile für Open Government Data werden: besser informierte Bürger, finanzielle Vorteile in der Verwaltung und positive volkswirtschaftliche Aspekte genannt. In Österreich gibt es zurzeit 12 staatliche und kommunale Stellen, die ihre Daten OGD-konform anbieten. Ein Großteil der angebotenen Datensätze weist einen Raumbezug auf. Auf Basis von OGD wurden bisher österreichweit etwa 80 Anwendungen erstellt.
Der Großteil der bekannten Anwendungen wurde von Menschen ohne kartographischem Hintergrund erstellt. Man spricht in diesem Zusammenhang von Neokartographie. Die Herausgabe öffentlicher Daten unter der OGD-Bedingungen geschieht in Österreich derzeit auf freiwilliger Basis, daher schwankt der Umfang der angebotenen Daten sehr stark. Seitens der Europäischen Kommission wurde mehrfach auf das Potential offener Daten hingewiesen.
Abstract
(Englisch)
The idea of Open Government Data (OGD) was developed in the United States a few years ago. The first implementation in Austria started about 2 years ago at the city of Vienna. Open Government Data stands for data and information produced or commissioned by government, that are approved for everyone to use, re-use and re-distribute without any restrictions [cf. von Lucke 2012/12: 6]. In Austria personal data or information are protected from publication. OGD is the further stage of the two concepts Open Government and Open Data.
Advantages of Open Government Data are better informed citizens, financial benefits within the public administration and economic gain for the society. At the moment 12 austrian governments or government controlled entities share their data in an open way. The majority of the data are spatial. On this basis, about 80 applications have been realized until now.
The vast majority of applications are being produced by citizens without cartographic background. This trend is called neocartography. The whole OGD-movement in Austria is based on the voluntary cooperation of some agencies. This determines that the amount and quality oft the provided information is very inconsistent. The European Commission praised the potential of open data several times.
Schlagwörter
Schlagwörter
(Englisch)
Open Government Data OGD Cartography Government Data Open Data Open Government
Schlagwörter
(Deutsch)
Open Government Data OGD Kartographie Verwaltung Daten Freie Verwaltungsdaten Offene Verwaltungsdaten Datenquelle
Autor*innen
Lukas Nebel
Haupttitel (Deutsch)
Open Government Data in Österreich
Hauptuntertitel (Deutsch)
freie Verwaltungsdaten mit Raumbezug als neue Datenquelle für Kartographie
Paralleltitel (Englisch)
Open Government Data in Austria ; Spatial Open Government Data as new source of data in cartography
Publikationsjahr
2012
Umfangsangabe
113 S. : Ill., graph. Darst., Kt.
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Wolfgang Kainz
Klassifikation
38 Geowissenschaften > 38.03 Methoden und Techniken der Geowissenschaften
AC Nummer
AC10691429
Utheses ID
21211
Studienkennzahl
UA | 455 | | |