Detailansicht
Kritische Betrachtung der Wirkung von Baldrian
Elnaz Adambagan
Art der Arbeit
Diplomarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Lebenswissenschaften
Betreuer*in
Steffen Hering
DOI
10.25365/thesis.23738
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-29435.13901.224369-9
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)
Abstracts
Abstract
(Deutsch)
Valeriana officinalis (Baldrian) ist eine traditionell verwendete Heilpflanze, die bereits seit der Antike bekannt ist. Heute werden die Wurzeln (Radix Valerianae) als wässriger oder ethanolischer Extrakt, in Form von Kapseln, Tropfen, Tabletten oder Kräutertee verwendet. Die chemische Zusammensetzung der Wurzeln variiert stark; zu den wirksamsten Komponen-ten gehören Mono- und Sesquiterpene (Borneol, Valerensäure, Hydroxy- und Acetoxyvale-rensäure), Iridoide (Valepotriate = Valeriana-Epoxy-Triester) und deren Abbauprodukte, so-wie die Lignane.
Baldrianpräparate werden häufig in der Selbstmedikation bei leichten Schlafstörungen bzw. Angststörungen eingesetzt.
Im Rahmen meiner Diplomarbeit sollte ich anhand der aktuellen Studienlage die Effektivität von Baldrian bzw. ausgewählter Inhaltsstoffe als Sedativum, Hypnotikum und Anxiolytikum beleuchten. Dafür wurde eine Literaturrecherche durchgeführt und die dabei gefundenen Ar-beiten ausgewertet und interpretiert. Neben der Modulation des GABAergen Systems durch Valerensäure und apolare Baldrianextrakte sowie Hesperidin, 6- Methylapigenin und des Borneols, wird die partial-agonistische Aktivität an 5HT5A Serotoninrezeptoren durch Vale-rensäure sowie Lignane, eine Adenosin-1-Rezeptor- aktivierende sowie Adenosinwiederauf-nahme- hemmende Wirkung durch hydrophile Baldrianextrakte und Lignane und auch die Hemmung der Glutamatbindung durch polare Baldrianextrakte beschrieben.
Auch in vivo kann durch zahlreiche Studien die anxiolytische, sedierende, antikonvulsive und spasmolytische Wirkung gezeigt werden.
Im Gegensatz dazu wird die klinische Wirksamkeit des Baldrians trotz zahlreicher Studien sehr kontrovers diskutiert. Gründe dafür können unter anderem geringe Teilnehmerzahl in den Studien, kurze Behandlungsdauer, variierendes Studiendesign sowie uneinheitliche Outcomes und zuletzt unterschiedliche Zusammensetzung in den jeweiligen Extrakten und schwankende Dosierung sein.
Es sollten somit weitere klinische Studien mit einem großen Patientenkollektiv, standardisier-tem Extrakt, längerer Studiendauer, einheitliche Outcomes und Dosierung durchgeführt wer-den, um eine Aussage über die Wirkung verschiedener Baldrianpräparate in der Behandlung von Angstzuständen und Insomnie an Menschen treffen zu können.
Abstract
(Englisch)
Valeriana officinalis (Valerian) is a traditionally used medicinal plant that has been known since ancient times. Nowadays, the roots (Radix Valerianae) are used primarily as aqueous or ethanolic extract, in form of capsules, drops, tablets or herbal tea.
The chemical composition of the roots varies greatly; the most effective components include mono- and sesquiterpenes, namely valepotriates (Valeriana-epoxy triesters) and their degrada-tion products, the valerenic acid and its derivatives and the lignans.
Valerian preparations are frequently applied in the treatment of mild insomina and anxiety disorders.
In my diploma thesis I should review the effectiveness of Valerian and their main components as sedatives, hypnotics and anxiolytics. For this purpose a broad literature research was carried out and the main results were analysed.
Next to the modulation of the GABAergic system by valerenic acid, apolar valerian extracts, hesperidin, 6-methylapigenin and borneol, valerenic acid and lignans displaying partial agonist activity at 5HT5A receptors, adenosine-1 receptor activating and adenosine reuptake inhibiting effect by hydrophilic valerian extracts and lignans and also the inhibition of glutamate binding by polar valerian extracts are described. The anticonvulsant, anxiolytic, sedative and the spasmolytic effect were also confirmed in vivo by numerous studies. However, there is currently no sufficient data on the efficacy of valerian preparations in clinical trials. The reasons may be amongst others, too small number of participants in the studies, varying study-design, a short treatment-duration, different outcomes, and finally varying composition in the extracts and inconsistent dosing. Therefore further clinical studies with a large patient-number, standardized extract, longer study-duration, uniform dosage and outcomes should be developed in order to make a statement about the effect of different valerian preparations in the treatment of anxiety and insomnia in humans.
Schlagwörter
Schlagwörter
(Englisch)
Valerian anxiety sedative valerian in vitro valerian in vivo valerian in clinical trials
Schlagwörter
(Deutsch)
Baldrian Angstzustände Sedativum Baldrian in vitro Baldrian in vivo Baldrian in klinischen Studien
Autor*innen
Elnaz Adambagan
Haupttitel (Deutsch)
Kritische Betrachtung der Wirkung von Baldrian
Paralleltitel (Englisch)
Critical analysis of the effect of valerian
Publikationsjahr
2012
Umfangsangabe
114 S. : Ill., graf. Darst.
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Steffen Hering
AC Nummer
AC10496183
Utheses ID
21225
Studienkennzahl
UA | 449 | | |