Detailansicht

Analyse der Auswirkungen von Trainingsbelastungen auf metabolische Funktionszustände anhand des Omega Wave Sport Technolgy® Systems
Claus Bader
Art der Arbeit
Diplomarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Zentrum für Sportwissenschaft und Universitätssport
Betreuer*in
Ramon Baron
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.2483
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-30067.68275.581161-0
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Eine professionelle Trainingsgestaltung im Leistungssport setzt die Möglichkeit der Objektivierung von Beanspruchungs- und Wiederherstellungsgrad verschiedener menschlicher Systeme voraus, um daraus zielgerichtete und effiziente Trainingsprogramme zur optimalen Leistungsentwicklung gestalten zu können. Dies zum Anlass genommen, beschäftigt sich diese Arbeit mit dem Zusammenhang von Trainingsanforderungen und dem Beanspruchungsgrad metabolischer Funktionszustände, die durch verschiedene Indizes des OmegaWave Sport Technology® System angezeigt werden. Ziel der Arbeit war die Beurteilung des Einsatzes der metabolischen Indizes des OmegaWave Sport Technology® System in der Trainingspraxis des Leistungssports. Dazu wurden fünf männliche Leistungssportler der Sportart Orientierungslauf (Durchschnittsalter 25 Jahre) drei Wochen lang (zwei Wochen Skilanglauf-Schwerpunkt und eine Woche spezifischer Orientierungslauf-Kurs) jeweils morgens und abends mit dem OmegaWave Sport Technology® System getestet. Die metabolischen Indizes, die von der OmegaWave Sport 2.0 Software anhand der EKG-Ableitungen erstellt wurden, die Trainingsbelastungen, die in eine internetbasierende Trainingsdokumentationssoftware eingetragen wurden und das subjektive Empfinden wurden erhoben und anschließend im Rahmen von Einzelfallanalysen miteinander in Beziehung gesetzt. Die Ergebnisse der Literaturrecherche über wissenschaftlich gesicherte Beurteilungsgrundlagen zu metabolischen Funktionszuständen aufgrund eines Differential-EKG brachten, ebenso wie die nicht eindeutige Zuordnung der OmegaWave Indizes zu den Trainingsbelastungen, nach aktuellem Wissensstand des Verfassers keine gesicherten Erkenntnisse zur Anwendung der metabolischen Indizes bei der Trainingssteuerung im Leistungssport. Mögliche andere Modelle der biologischen Anpassung an Trainingsbelastungen wurden diskutiert und Erkenntnissen dieser Arbeit für weitere Studien zusammengefasst.
Abstract
(Englisch)
In order to professionally manage the training processes of high performing athletes, a way of measuring levels of stress and recovery of the various organic systems is necessary. On the basis on the results thereof, goal oriented and efficient training programs can be set up leading to optimum improvement of performance. This study presents the correlation between training loads and the effects of stress on metabolic functions, shown through various indices on the OmegaWave Sport Technology® System. The study aims at assessing the use of these metabolic indices of OmegaWave Sport Technology® System in high level sports. To this end five male athletes performing orienteering (average age 25 years) were tested in the morning and in the evening over a period of three weeks (two weeks camp of cross country skiing and one week camp for special orienteering technique) with the OmegaWave Sport Technology® System. Data were taken from metabolic indices measured by OmegaWave Sport 2.0 software on the basis of Differential ECG (Diff. ECG), from training loads which were entered into a internet based training documentation software, and from individual personal impressions. All these data were analysed individually and put into correlation with one another. The results of research in scientific findings on evident-based assessments of metabolic functions taken from Diff. ECGs as well as no clear relation between OmegaWaveIndices and training loads, do not give evidence, according to the author’s knowledge, of the use of metabolic indices for the management of high level training processes. Other possible models of biological stress adaptation were discussed and the results of this study were summarized for further research.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Englisch)
volume of training loads high performing sports measuring metabolic funktions effects of stress on metabolic functions
Schlagwörter
(Deutsch)
Trainingsbelastungen Leistungssport Diagnostik metabolische Funktionszustände Belastung-Beanspruchung
Autor*innen
Claus Bader
Haupttitel (Deutsch)
Analyse der Auswirkungen von Trainingsbelastungen auf metabolische Funktionszustände anhand des Omega Wave Sport Technolgy® Systems
Publikationsjahr
2008
Umfangsangabe
155 S. : graph. Darst.
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Ramon Baron
Klassifikation
76 Sport > 76.10 Sport, Sportwissenschaft: Allgemeines
AC Nummer
AC07091917
Utheses ID
2124
Studienkennzahl
UA | 481 | 295 | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1