Detailansicht

Gender equality and the political representation of women in contemporary Eritrea
Tirhas Teklay Habtu
Art der Arbeit
Dissertation
Universität
Universität Wien
Fakultät
Philologisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
Betreuer*in
Walter Schicho
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-29593.79292.457955-1
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Eritrea, als ein Land, das einen 30-jährigen Kampf für die Befreiung ausgehalten hat, bot Frauen die Möglichkeit, ihre Rollen in Bereichen, die traditionell den Männern vorbehalten waren, zu erweitern. Dies ermöglichte nationalen Diskursen die Begriffe bzw. Auffassungen der Emanzipation der Frauen und der Gleichstellung der Geschlechter und ihre Beteiligung in der Öffentlichkeit neu zu überdenken. Ob als Ergebnis dieser Veränderungen während der Revolution oder als Folge der aufgeklärten Politik der Regierung, stellen heute Frauen 22 Prozent der Sitze in der Nationalversammlung im heute unabhängigen Eritrea. Damit liegt Eritrea in Bezug auf die Vertretung der Frauen im Parlament auf Rang 18 auf dem afrikanischen Kontinent. Das steigende Forschungsinteresse an der verstärkten politischen Partizipation von Frauen in Afrika, generiert vor allem Debatten über die Zusammenhänge und die Nachhaltigkeit dieses Trends. Im Kontext dieser Annahme untersucht diese Forschung warum Frauen in den obersten Etagen der Macht- und Führungspositionen unterrepräsentiert sind. Ebenfalls untersucht und analysiert wurde die Rolle der Nationalen Union der eritreischen Frauen (National Union of Eritrean Women - NUEW). Sie ist als einzige Frauenorganisation auf nationaler Ebene, die mit der Repräsentation der Frauen beauftragt ist. Die Ergebnisse zeigen, dass die gegenwärtige politische Vertretung und Beteiligung von Frauen nicht nur durch den Mangel an politischen Freiheiten begrenzt ist, sondern auch durch den Widerwillen der Regierung, die nicht bereit ist, Themen, die Frauen einschränken, anzusprechen. Außerdem fand die Untersuchung heraus, dass die NUEW mehr mit der Verteidigung und der öffentlichen Verbreitung der fadenscheinigen Politik eines totalitären Staates beschäftigt ist als für die Gleichstellung der Geschlechter zu kämpfen oder die Interessen von Frauen zu fördern.
Abstract
(Englisch)
Eritrea endured thirty-years of revolution, and offered women an opportunity to expand their roles in realms traditionally reserved for men and in doing so, allowed for national discourses about the notions of women’s emancipation, gender equality and their public participation to be revisited. Whether as a result of the changes that took place during the revolution or as a result of more enlightened government policies, today women constitute 22 percent of the seats in the National Assembly in post-independence Eritrea, giving the country a rank of 18th in the African continent in female representation in parliament. Although the increased political participation of women in Africa has stimulated significant research interest, the causality and sustainability of this trend continues to be debated. Within this context, this study investigated why women are under-represented in the top echelons of power and executive posts; and what role has the National Union of Eritrean Women, as the sole women´s organization entrusted with representing women at the national level, been playing. The findings show that the current political representation and participation of women is limited not only by the lack of political freedoms in the country in general, but also by the government’s unwillingness to address the constraining issues that women face. Moreover, the research also discovered that the NUEW is more concerned with defending and promulgating the specious policies of a totalitarian state rather than struggling to achieve gender equality or further the interests of women in general.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Englisch)
emancipation gender equality nation-building political participation and representation revolution women’s rights women’s interests
Schlagwörter
(Deutsch)
Emanzipation Gleichstellung der Geschlechter nation-building politische Beteiligung und Vertretung Revolution Frauenrechte Interessen von Frauen
Autor*innen
Tirhas Teklay Habtu
Haupttitel (Englisch)
Gender equality and the political representation of women in contemporary Eritrea
Paralleltitel (Deutsch)
Gleichstellung der Geschlechter und politische Vertretung von Frauen im heutigen Eritrea
Publikationsjahr
2012
Umfangsangabe
IV, 209 S. : Ill., graph. Darst.
Sprache
Englisch
Beurteiler*innen
Walter Schicho ,
Michael Zach
Klassifikation
89 Politologie > 89.57 Politische Beteiligung
AC Nummer
AC10669716
Utheses ID
21281
Studienkennzahl
UA | 092 | 390 | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1