Detailansicht

Die Identitätskonstruktion philippinischer Diplomkrankenschwestern in Wien
Antonina Boschitsch
Art der Arbeit
Diplomarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Sozialwissenschaften
Betreuer*in
Helmut Lukas
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.23837
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-29238.74203.782561-3
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Anfang der 1970er Jahre bestand im österreichischen Gesundheitswesen eine große Nachfrage nach fachlich kompetentem und qualifiziertem Pflegepersonal. Um dem Mangel an Krankenschwestern- und Pflegepersonal in den österreichischen Krankenhäusern entgegen zu wirken, wandte sich die österreichische Regierung an ausländische Arbeitskräfte, was im Jahre 1973 unter Anderem eine Unterzeichnung des bilateralen Abkommens zwischen der Stadt Wien und dem philippinischen Arbeitsministerium zur Folge hatte. Die Migrationsbewegungen philippinischer Diplomkrankenschwestern von den Philippinen nach Österreich beeinflusste das soziale Handeln und Agieren der Akteurinnen und wirkte sich schlussendlich auf ihre Identitäten aus. Die theoretische Abhandlung und die anschließende Repräsentation der empirischen Forschungsarbeit behandeln die Identitätskonstruktionen sechs philippinischer Diplomkrankenschwestern in Wien.
Abstract
(Englisch)
In the beginning of the 1970s, the increasing demand of skilled and well-trained nursing staff in the hospitals of Austria implied the need for a sustaining and effective resolution. To accomodate the demand of the absent nursing staff, the Austrian Government decided to apply for foreigners who were qualified for the work in the tertiary sector. In 1973, the official endorsement of the bilateral agreement between the Austrian Government and the Philippines Department of Labour started the recruitment of registered nurses from the Philippines. The diploma thesis highlights the identity construction of six Philippine registered nurses, who migrated to Austria. The migration to Austria implicated transformations in their specific social structures and activities and eventually had strong and remarkable influence on each of their personal identities. To understand the investigated theme, the diploma thesis is based on a theoretic study and exposition concerning this matter. It was essential to support the represented empirical work about the six Philippine registered nurses in Vienna.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Deutsch)
Identitäten von Migrantinnen Transnationalismus
Autor*innen
Antonina Boschitsch
Haupttitel (Deutsch)
Die Identitätskonstruktion philippinischer Diplomkrankenschwestern in Wien
Publikationsjahr
2012
Umfangsangabe
118 S. : Ill.
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Helmut Lukas
Klassifikationen
02 Wissenschaft und Kultur allgemein > 02.99 Wissenschaft und Kultur allgemein: Sonstiges ,
15 Geschichte > 15.78 Südostasien ,
70 Sozialwissenschaften allgemein > 70.99 Sozialwissenschaften allgemein: Sonstiges
AC Nummer
AC10493280
Utheses ID
21317
Studienkennzahl
UA | 307 | | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1