Detailansicht

Exploring aesthetic appreciation based on haptic and cross-modal evaluations
Martina Jakesch
Art der Arbeit
Dissertation
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Psychologie
Betreuer*in
Claus Christian Carbon
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-29091.65824.453866-8
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Was uns etwas gefällt oder was wir interessant finden und warum, wurde in der Vergangenheit in der psychologischen Ästhetikforschung anhand unterschiedlicher empirischer und experimenteller Zugänge untersucht. Eines haben sie gemein: sie beschränken sich, neben einigen Studien im auditiven Bereich (Musikpsychologie, Musikwahrnehmung), auf den visuellen Sinn. Präferenzen entstehen außerhalb des Labors aber nicht nur unbedingt aufgrund des visuellen Abbilds eines Objekts sondern aufgrund des Zusammenspiels aller Sinneseindrücke. Diese Dissertation beschäftigt sich mit dem Einfluss haptischer Information auf die ästhetische Urteilsbildung, da a) ein immer stärker werdender Trend in der Gegenwartskunst hin zu einer „ganzheitlichen“ Auseinandersetzung zu beobachten ist und b) in der angewandten Forschung (Produktdesign, Produktentwicklung) in den vergangen Jahren multi-sensorische Ansätze diskutiert und in Testungen implementiert wurden, obwohl die systematische Untersuchung relevanter Faktoren und Basismechanismen im Vergleich zum visuellen Bereich deutlich unterrepräsentiert ist. Drei Artikelprojekte mit dem Fokus auf haptische/taktile Einflussfaktoren des ästhetische Erleben werden als Komplementäransätze zur visuellen Ästhetik vorgestellt: Die Studie in Teil 1 konnte zeigen, dass die Faktoren Form und Komplexität (Jakesch & Carbon, submitted) ähnlich verarbeitet und in das ästhetische Urteil integriert werden wie aus Studien mit visuellen Reizmaterialien bekannt (z.B. Bar & Neta, 2006), als auch Hinweise auf den Einfluss von Vorerfahrung und Expertise dokumentieren. Als Konsequenz wurden in Teil 2 (Jakesch & Carbon, 2012) systematisch Vertrautheitseffekte unter Verwendung eines, im visuellen Bereich mehrfach eingesetzten, Paradigmas („Mere exposure Paradigm“) untersucht. Der in der (visuellen/auditiven) Literatur diskutierte positive Zusammenhang zwischen Vertrautheit und Präferenz konnte für eine der beiden eingesetzten Reizklassen haptisch repliziert werden. Eine zusätzlich erhobene Persönlichkeitsvariable („ Need for Touch“ = Bedürfnis nach haptischer Information) zeigte eine interessante Wechselwirkung mit dem „Mere exposure“ Effekt: ausschließlich Personen mit einem hohen Bedürfnis nach haptischer Information zeigten einen signifikanten Vertrautheitseffekt in ihren Präferenzurteilen. Im dritten Teil (Jakesch, Zachhuber, Leder, Spingler, & Carbon, 2011) wurde verstärkt auf den kontextabhängige Faktoren fokussiert: In zwei Experimenten konnte der Einfluss zusätzlicher, kontextbezogener Information a) auf das ästhetische Urteil und b) auf merkmalsbezogene Urteile (Rauheit, Härte und Wärmeabgabe) gezeigt werden. Die vorgestellten Artikel konnten somit Ähnlichkeiten zwischen visuellen und haptischen Faktoren im Prozess der ästhetischen Urteilsbildung aufzeigen, aber auch Ansatzpunkte für weitere Forschungsfragen im Bereich der haptischen Ästhetik liefern. Nach einer generellen Einleitung, die anhand theoretischer und empirischer Befunde einen Rahmen für die Artikelprojekte bieten soll, sowie der Diskussion relevanter Basisinformationen hinsichtlich haptischer Wahrnehmung, werden die drei Artikelprojekte anhand kurzer, spezifischer Einleitungen und abschließender Zusammenfassungen vorgestellt. In einer finalen Diskussion werden alle offenen Fragen zusammengefasst und zukünftige Forschungsfragen als auch Implikationen für angewandte Bereiche diskutiert.
Abstract
(Englisch)
The question about what we appreciate or prefer and why, was examined by using a variety of approaches in the visual domain. Empirical and experimental approaches to aesthetics uncovered a complex interplay of processes involving cognitive as well as affective mechanisms and a variety of factors relevant for aesthetic judgments. Nevertheless, the aesthetics of objects is not limited to the visual sense – haptic perception is also involved in the formation of preferences. Unlike in visual aesthetics, systematic research on factors is still missing in haptics even though multi-sensory evaluations are used in the applied domain, e.g in product development or design research. Further, multi-sensory concepts are currently being implemented in contemporary art. Through its directness, the sense of touch provides the opportunity for a different, more intimate and probably deeper processing of emotional, affective and cognitive “messages”. This is intended by contemporary artists as for example, Rosalyn Driscoll who states on her homepage (URL: http://www.rosalyndriscoll.com, retrieved 14.02.2012) that touch connects the world surrounding us with our inner-world. This is one aspect that makes research on tactile / haptic aesthetics so interesting: “Seeing does not imply being seen, neither does hearing imply being heard. But touching implies being touched simultaneously.” (Sonneveld & Schifferstein, 2008, p.41). The present PhD thesis aims to complement visual experimental aesthetics by focusing on tactile / haptic components in aesthetic experience processes. Three projects will be reported: In Part 1 effects of low-level features such as shape and complexity were examined (Jakesch & Carbon, submitted). It was shown that both variables are processed and integrated in aesthetic judgments in a way similar to visual processing. Further, the findings indicate the influence of higher-order factors like previous knowledge or expertise. Thus, Part 2 (Jakesch & Carbon, 2012) tested familiarization effects by using a classic mere exposure (ME) paradigm. Even though a flood of ME studies exists, there is only one paper (to our knowledge) about cross-modal/ haptic familiarization effects. Nevertheless, in this study only one exposure time and one judgment phase were examined (Suzuki & Gyoba, 2008). In the present experiments two stimulus classes were used to test three levels of exposure. The expected positive relationship between preference and familiarity was confirmed in one stimulus class. An additional, modulating factor was the participants` individual “Need for touch” (Peck & Childers, 2003a). In Part 3 (Jakesch, Zachhuber, Leder, Spingler, & Carbon, 2011) context-dependent effects on aesthetic judgments and physical properties were examined. The reported experiments do not only demonstrate the influence of additional contextual information on aesthetic judgments but also show that the perceived physical properties of identical stimuli change in accordance to the contextual information. In summary, all studies not only revealed similarities to previous findings in the visual domain but also provide a promising starting point for future research in the field of haptic aesthetics. After a general introductive part, in order to address theoretical and empirical aspects, each Part (1 to 3) starts with a short and more detailed introduction, followed by the copy of the original manuscript. Remaining open questions are discussed subsequently to each manuscript. Finally, a general discussion aims to sum up the open questions and to provide an outlook for future directions and implications.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Englisch)
Cognition Aesthetics Haptic perception Visual Perception Cross-modal perception
Schlagwörter
(Deutsch)
Kognition Ästhetik Haptische Wahrnehmung Visuelle Wahrnehmung Kreuz-modale Wahrnehmung
Autor*innen
Martina Jakesch
Haupttitel (Englisch)
Exploring aesthetic appreciation based on haptic and cross-modal evaluations
Paralleltitel (Deutsch)
Die Erforschung ästhetischer Beurteilungen unter Verwendung haptischer und modulationsübergreifender Evaluierungsmethoden
Publikationsjahr
2012
Umfangsangabe
132 S.
Sprache
Englisch
Beurteiler*innen
Rainer Maderthaner ,
Ian Christopher McManus
Klassifikationen
77 Psychologie > 77.05 Experimentelle Psychologie ,
77 Psychologie > 77.30 Allgemeine Psychologie: Allgemeines ,
77 Psychologie > 77.31 Kognition ,
77 Psychologie > 77.40 Wahrnehmungspsychologie
AC Nummer
AC10494579
Utheses ID
21319
Studienkennzahl
UA | 091 | 298 | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1