Detailansicht

Rotsternige Blaukehlchen (Luscinia svecica svecica) in Mitteleuropa
Ingrid Kohl
Art der Arbeit
Dissertation
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Lebenswissenschaften
Betreuer*in
Georg Grabherr
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.23873
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-29408.54428.959661-8
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Thema dieser Arbeit sind detaillierte Untersuchungen des Habitats der Rotsternigen Blaukehlchen (Luscinia svecica svecica) durch Felderhebung, da aus naturschutzfachlicher Sicht das Habitat die Basis für das Vorkommen der Art darstellt. Im letzten Jahrzehnt wurden Verdachtsgebiete und bekannte Brutplätzen in den Alpen (Österreich, der Schweiz, Frankreich und Italien) und im Riesengebirge (Tschechische Republik) von mir aufgesucht, auf ein Vorkommen kontrolliert und entsprechendes Datenmaterial für Habitatanalysen erhoben. Für eine detaillierte Habitatstudie wurde das Brutvorkommen im Hundsfeldmoor bei Obertauern (Salzburg, Österreich) gewählt. Nach den bisherigen sicheren Nachweisen von etwa hundert Brutpaaren von Rotsternigen Blaukehlchen in Mitteleuropa beherbergt Österreich mehr als die Hälfte. In der Brutsaison von Mai bis September 2005 konnten 426 Blaukehlchen-Beobachtungen gemacht werden, die jeweilige Lokalität mit Orthophotos kartiert und das Verhalten der Vögel erhoben werden. Über das Untersuchungsgebiet wurde ein Untersuchungsraster von 25 x 25 m Flächen gelegt, um Flächen mit Blaukehlchen-Beobachtungen und solche ohne zu vergleichen. Es stellte sich heraus, dass die Rotsternigen Blaukehlchen an Latschenbestände gebunden sind. Offene Flächen werden von Blaukehlchen weitgehend gemieden.
Abstract
(Englisch)
The habitat of the Redspotted Bluethroat (Luscinia svecica svecica) was surveyed in the field due to the importance of the habitat as the basis for the occurrence of the bluethroat. In the last decade localities in The Alps (Austria, Switzerland, France and Italy) and in the Giant Mountains (Czech Republic) were monitored for occurrences of bluethroats and data for habitat analyses were collected. Detailed habitat analyses were carried out for the breeding site Hundsfeldmoor in Obertauern (Salzburg, Austria). Out of the approximate 100 breeding pairs of Redspotted Bluethroats in Central Europe more than the half can be found in Austria. In the breeding season from May until September 2005 426 observations of bluethroats could be mapped in aerial photographs and the behaviour of the birds was surveyed. Raster cells of 25 x 25 m were used to compare areas with and without bluethroat observations. I could find out that the occurrence of the Redspotted Bluethroat is bound to the occurrence of the Mountain Pine. Open areas were avoided widely.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Englisch)
Redspotted Bluethroat Luscinia svecica svecica Central Europe habitat
Schlagwörter
(Deutsch)
Rotsternige Blaukehlchen Luscinia svecica svecica Mitteleuropa Habitat
Autor*innen
Ingrid Kohl
Haupttitel (Deutsch)
Rotsternige Blaukehlchen (Luscinia svecica svecica) in Mitteleuropa
Paralleltitel (Englisch)
Redspotted Bluethroats (Luscinia svecica svecica) in Central Europe
Publikationsjahr
2012
Umfangsangabe
55 S. : Ill., graf. Darst.
Sprache
Deutsch
Beurteiler*innen
Anita Gamauf ,
Renate van den Elzen
Klassifikationen
42 Biologie > 42.65 Tiergeographie, Tierökologie ,
42 Biologie > 42.83 Aves
AC Nummer
AC10521774
Utheses ID
21351
Studienkennzahl
UA | 091 | 444 | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1