Detailansicht
Die Rezeption von Evgenij Zamjatins Roman "My"
Sophie Schneider
Art der Arbeit
Diplomarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Philologisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
Betreuer*in
Fedor Poljakov
DOI
10.25365/thesis.23897
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-29261.13678.119069-1
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)
Abstracts
Abstract
(Deutsch)
Evgenij Zamjatin, oftmals als Schlüsselfigur in der Entwicklung der modernen russischen Literatur bezeichnet, erschaffte mit seinem Roman „My“ ein Werk, das sowohl kurz nach seiner Entstehung um 1920, als auch noch Jahrzehnte später Aufsehen erregte. „My“, ein Zukunftsroman, der die Konsequenzen der Abschaffung des „Ichs“ zugunsten des „Wirs“ zeigt, fand seine erste Veröffentlichung in New York im Jahr 1924 in englischer Übersetzung. Es folgten Publikationen 1927 in der Čechoslovakischen Republik in Tschechisch und in der Originalsprache, 1928 eine Übersetzung ins Französische, 1972 eine Veröffentlichung in Großbritannien und schließlich 1958 die Übersetzung in die deutsche Sprache. Im Heimatland des Verfassers sollte das Werk erst 1988 publiziert werden.
In der vorliegenden Diplomarbeit soll die Rezeption des Romans betrachtet werden. Angefangen bei den russischsprachigen Rezensionen zum kursierenden Manuskript, über die Kritiken erschienen in den USA, der Čechoslovakischen Republik und Frankreich, bis hin zu jenen Reaktionen auf die deutsche Übersetzung. Anhand von Dokumenten wie Notizen, Reaktionen auf öffentlichen Lesungen oder privaten Gesprächen, Briefe und Tagebucheinträge von Zeitgenossen Zamjatins soll die Rezeption im „privaten Kontext“ dargestellt werden.
Die Analyse der genannten Belege zeigt auf, dass das Werk nicht dank seiner innerliterarischen Qualitäten wahrgenommen und bewertet wurde, sondern aufgrund seiner vermeintlichen politischen Brisanz.
Schlagwörter
Schlagwörter
(Deutsch)
Literatur Russland Rezeption USA Deutschland
Autor*innen
Sophie Schneider
Haupttitel (Deutsch)
Die Rezeption von Evgenij Zamjatins Roman "My"
Publikationsjahr
2012
Umfangsangabe
104 S.
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Fedor Poljakov
Klassifikationen
17 Sprach- und Literaturwissenschaft > 17.94 Literarische Einflüsse und Beziehungen, Rezeption ,
18 Einzelne Sprachen und Literaturen > 18.53 Russische Literatur
AC Nummer
AC10796853
Utheses ID
21370
Studienkennzahl
UA | 243 | 361 | |