Detailansicht
Robert Mapplethorpe und Lady Lisa Lyon
Julia Gruber
Art der Arbeit
Diplomarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Historisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
Betreuer*in
Sebastian Schütze
DOI
10.25365/thesis.23906
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-29811.73533.571560-4
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)
Abstracts
Abstract
(Deutsch)
Diese Arbeit behandelt den US-amerikanischen Künstler und Fotografien Robert Mapplethorpe bzw. sein Fotobuch der Bodybuilderin und Performancekünstlerin Lias Lyon. Diese trägt den Titel Lady Lisa Lyon und beinhaltet auf über hundert Seiten Schwarz-Weiß Fotografien, welche im Zeitraum von drei Jahren entstanden sind. Im Jahr 1983 wurde das Buch veröffentlicht und im Zuge einer Ausstellung in der Leo Castelli Gallery in New York präsentiert.
Im ersten Teil wurde die Entstehungsgeschichte und das Verhältnis der Protagonist_innen dargelegt, v.a ging es darum, die Basis der Entstehung als durchaus emanzipatorischen deutlich zu machen. Im zweiten Teil der Arbeit sind einzelne Fotografien bzw. Serien isoliert und auf kunsthistorische Kategorien hin untersucht. Eine zentrale Rolle in dieser Analyse spielen formale Kriterien des Bildaufbaus, sowie konkrete Bezugsbeispiele aus der Kunstgeschichte. Der dritte Teil ist theoretischen Überlegungen gewidmet.Wichtig war es das besondere Verhältnis von Skulptur in Verbindung mit Fotografie zu bearbeitet. Im Kapitel zur feministischen Kritik, wurden deren Argumente untersucht und teilweise revidiert. Der letzte Abschnitt hatte zum Ziel, den zwei bearbeiteten Ebenen – einzelne Fotografien und Fotografien im Zusammenhang ihrer Serie – eine dritte Ebene hinzuzufügen. Diese Ebene ist der Versuch, das Buch in seiner Gesamtheit zu sehen. Einerseits über Joselits Interpretationen von Lady Lisa Lyon als Narration einer Identitätserfahrung, andererseits wurde erläutert, wie durch Zuhilfenahme einer postmodernen Theorie im Fotobuch die Etablierung einer subversiven Matrix der Geschlechter-Unordnung gesehen werden kann, welche durch bewusste Brüche und De-Formation eine Verschiebung der Bedeutung anstreben.
Schlagwörter
Schlagwörter
(Englisch)
Robert Mapplethorpe Lisa Lyon Gender Studies Art
Schlagwörter
(Deutsch)
Robert Mapplethorpe Fotografie Lisa Lyon Gender Studies Kunst
Autor*innen
Julia Gruber
Haupttitel (Deutsch)
Robert Mapplethorpe und Lady Lisa Lyon
Publikationsjahr
2012
Umfangsangabe
128 S. : zahlr. Ill.
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Sebastian Schütze
AC Nummer
AC10672319
Utheses ID
21376
Studienkennzahl
UA | 315 | | |