Detailansicht

Functional characterisation of the delta-subunit of the epithelial sodium channel (ENaC) in human bronchiolar and bronchial epithelial cells
Svenja Sladek
Art der Arbeit
Diplomarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Lebenswissenschaften
Betreuer*in
Franz Gabor
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.23932
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-30146.98551.529665-5
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Der epitheliale Natriumkanal (ENaC), der aus verschiedenen Kombinationen der homologen Untereinheiten α, β, γ und δ besteht, ist für den epithelialen Natriumtransport verantwortlich. Sowohl δ-ENaC mRNA als auch das Protein wurden in der menschlichen Lunge nachgewiesen; um die Expression und physiologische Rolle von δ-ENaC im epithelialen Lungengewebe näher zu untersuchen, haben wir eine Reihe von Pharmakophoren verwendet, die als δ-ENaC Modulatoren beschrieben worden sind. Zuerst wurde die Natriumabhängigkeit der Agonisten und Antagonisten anhand von Ussingkammerexperimenten bestätigt. Da die ENaC-Modulatoren andere als die zuvor publizierten Ergebnisse lieferten, haben wir mit Hilfe von δ-ENaC Herabregulierung und Überexpression versucht die Spezifität der Modulatoren zu untersuchen. Alles in allem haben unsere Studien gezeigt, dass die durch die Substanzen hervorgerufenen Effekte wahrscheinlich durch die Interaktion mit anderen Zielstrukturen hervorgerufen werden. Aus diesem Grund ist es nötig weitere und spezifischere δ-ENaC Modulatoren zu identifizieren, um sowohl Expression als auch physiologische Funktion von δ-ENaC genauer untersuchen zu können.
Abstract
(Englisch)
The epithelial sodium channel (ENaC), consisting of various combinations of the four homologous subunits α, β, γ and δ, mediates the sodium transport across epithelial tissues. Delta-ENaC subunit mRNA and protein are present in the human lung tissue, raising the question about the physiological role of δ-ENaC in the lung. Therefore, we used a number of xenobiotics that have been suggested to be selective δ-ENaC modulators. The sodium-dependence of the alleged activators and inhibitors was confirmed by Ussing chamber experiments in sodium-free buffer. As the pharmacophores displayed different effects than published in previous papers, we further assessed the δ-ENaC specificity of the substances by knock-down as well as over-expression studies of δ-ENaC protein. In summary, our observations revealed that the compounds’ effects in the organotypic cell models most likely originated from modulation of other, yet unknown, targets. The identification of more specific δ-ENaC modulators is required in order to further study the functional expression as well as the physiological role of δ-ENaC in the lung epithelium and other tissues.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Deutsch)
ENaC Natriumkanäle Zellkultur H441 Calu-3 elektrophysiologische Methoden Ussingkammer Patch-clamp Lunge
Autor*innen
Svenja Sladek
Haupttitel (Englisch)
Functional characterisation of the delta-subunit of the epithelial sodium channel (ENaC) in human bronchiolar and bronchial epithelial cells
Paralleltitel (Deutsch)
Funktionelle Charakterisierung der delta-ENaC Untereinheit in humanen bronchiolar und bronchial Epithelzellen
Publikationsjahr
2012
Umfangsangabe
IV, 90 S.
Sprache
Englisch
Beurteiler*in
Franz Gabor
Klassifikation
42 Biologie > 42.15 Zellbiologie
AC Nummer
AC10702903
Utheses ID
21401
Studienkennzahl
UA | 449 | | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1