Detailansicht

Biomechanische Analyse der Taekwondo-Technik Naeryo-chagi
Julius Michael Kloiber
Art der Arbeit
Diplomarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Zentrum für Sportwissenschaft und Universitätssport
Betreuer*in
Arnold Baca
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.2502
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-29886.65584.547163-6
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Viele Literaturquellen stellen den Hüfteinsatz als eines der wichtigsten Kriterien für eine effektive Technik im Taekwondo dar. Gemäß Literatur und Meisterlehren sollte bei der Ausführung der Taekwondo-Kicktechnik Naeryo-chagi mit einer Beckenkippung nach hinten und Oberkörperrücklage getreten werden. Die vorliegende Arbeit hatte den Vergleich von Taekwondosportlern in Bezug auf den Hüfteinsatz bei der Kicktechnik Naeryo-chagi zum Inhalt. Mittels eines optischen Motion Capturing Systems wurden 24 Probanden/ Probandinnen unterschiedlichen Niveaus untersucht, welche die Kicktechnik in wettkampftauglicher Ausführung anwenden mussten. Das Hauptaugenmerk der Studie lag auf dem Einfluss verschiedener Hüftstellungen auf die maximal erzielte Kickgeschwindigkeit im Ziel, gemessen an der Knöchelgeschwindigkeit. Aktuelle Bewegungsvorgaben aus Literatur und Praxis sollten überprüft werden. Es konnte kein signifikanter Zusammenhang zwischen der Knöchelgeschwindigkeit und einer Beckenkippung nach hinten nachgewiesen werden. Bessere und schlechtere Sportler unterschieden sich nicht signifikant durch eine Stellung des Beckens. Ein größerer Beschleunigungsweg am Ende der Ausholbewegung hatte einen signifikanten Einfluss auf die Kickgeschwindigkeit im Ziel. Die Geschwindigkeit der Ausholbewegung hatte keinen signifikanten Einfluss auf die Kickgeschwindigkeit. Motion Capturing Methoden stellen probate Mittel zur Verfügung, um eine Technikoptimierung im Bereich Taekwondo und Kampfsport generell zu erreichen. Seit der Aufnahme in den Kreis der olympischen Sportarten gewinnen im Taekwondo Möglichkeiten der wissenschaftlichen Wissensgewinnung, um die eigenen Leistungen zu steigern, immer mehr an Bedeutung.
Abstract
(Englisch)
References indicate that the use of the pelvis is a main criterion for adding velocity and power to techniques in taekwondo and martial arts in general. The purpose of this research was to investigate the importance of postural differences of the pelvis in delivering velocity to the target measured by the velocity of the ankle of 24 participants performing the taekwondo technique naeryo-chagi, also known as axe kick or downward kick. Optical motion capturing methods were used to analyse the movements and to obtain kinematics. There are no significant results indicating a different posture of the pelvis being superior for increasing the velocity of the ankle. No data indicated significant postural differences of the pelvis for advanced athletes compared to less advanced athletes. An increase of acceleration distance seems to be a reliable predictor for an increase of kicking velocity. However an increase in kicking time seems likely to go with an increase of acceleration. Motion capturing seems suitable for optimizing fighting techniques in taekwondo and martial arts in general. Since taekwondo became an Olympic sport, the need to optimize techniques and to implement scientific knowledge into the training of athletes is on the rise. Yet still there is a small number of scientific works for martial arts and taekwondo in particular.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Deutsch)
Taekwondo Kicktechnik Naeryo-chagi biomechnaische Bewegungsanalyse Kinematik Biomechanik
Autor*innen
Julius Michael Kloiber
Haupttitel (Deutsch)
Biomechanische Analyse der Taekwondo-Technik Naeryo-chagi
Publikationsjahr
2008
Umfangsangabe
97 S. : Ill., graph. Darst.
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Emanuel Preuschl
Klassifikation
76 Sport > 76.12 Biomechanik, Bewegungslehre
AC Nummer
AC07091014
Utheses ID
2143
Studienkennzahl
UA | 481 | 295 | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1