Detailansicht

Faziesentwicklung im Karpatium des Korneuburger Beckens im Vergleich zur Sandgrube Lehner in Kleinebersdorf (Niederösterreich)
Andrea Gaitzenauer
Art der Arbeit
Diplomarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Lebenswissenschaften
Betreuer*in
Peter Pervesler
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.2503
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-30137.12810.122761-7
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Die Sandgrube Lehner in Kleinebersdorf liegt im Nordwesten des Korneuburger Beckens und enthält ausschließlich miozäne, genauer karpatische (~17 – 16,3 Ma), Sedimente (Korneuburg-Formation). In der Sandgrube Lehner ist eine Abfolge von abwechselnd Silt- und Sandlagen unterschiedlicher Korngrößen (Fein– bis Grobsand) und Struktur (geschichtet bis massig) aufgeschlossen, die intensiv bioturbiert und lagenweise fossilführend sind. Das Korneuburger Becken entstand vor ca. 16,5 Ma (Karpatium sensu CICHA et al., 1967) durch die alpine Überschiebungstektonik zeitgleich mit der Frühphase des Wiener Beckens. Es erstreckt sich von SSW nach NNO, ist 20 km lang, maximal 7 km breit und weist eine nördliche (Karnabrunn/Wetzleinsdorf, 350 m Tiefe) und eine südliche Eintiefungszone (Nähe Teiritzberg, 650 m Tiefe) auf, die durch eine Schwelle im Raum Obergänserndorf-Mollmannsdorf getrennt sind. Die transgressiven Schichtfolgen stammen aus dem Eggenburgium, Ottnangium (Ritzendorfer Schichten) und Karpatium (Diatomeenschiefer und Korneuburg-Formation), der Beckenrahmen sowie der unmittelbare Beckenuntergrund bestehen aus Gesteinen der Flysch- und Waschbergzone. Die Entwicklung der Lebensräume im Korneuburger Becken war durch die tektonische Gliederung im Raum Obergänserndorf geprägt. Eine Verbindung zum offenen Meer ist im Norden des Beckens belegt, was dazu führte, dass sich nördlich der Schwelle ein marines und südlich davon ein brackisch–ästuarines Milieu etablieren konnte. Die im nördlichen Abschnitt liegende Sandgrube Lehner in Kleinebersdorf weist daher marine Ablagerungsbedingungen auf. Die Molluskenfauna belegt darüber hinaus eine gezeitengeprägte, abwechselnd energiearme/energiereiche, teils nährstoffreiche Umgebung im litoralen bis sublitoralen Bereich. Auf Grund der faunistischen und sedimentologischen Parameter (Großrippel, submarine Dünen) kann eine Bucht oder Lagune mit teilweise eingeschränkter Zirkulation in der Nähe eines Ästuars rekonstruiert werden. Die Lage der Sandgrube im Becken, nämlich gegenüber der Verbindung zum offenen Meer, korreliert mit dem obig geschilderten Sachverhalt.
Abstract
(Englisch)
The sand pit Lehner in Kleinebersdorf is located in the northwest of the Korneuburg Basin and contains sediments of Early Miocene, Karpatian age (~17 - 16,3 Ma, Korneuburg-Formation). The sedimentary succession consists of silt and sand with different grain-sizes (fine to coarse sand) and structure (laminated to massive), furthermore, the sediments are intensive bioturbated and imply molluscs in some layers. The Korneuburg basin formed by the Alpine tectonic movements contemporaneous with the early phase of the Vienna Basin (16,5 Ma, Karpatien in the sense of CICHA et al., 1967). It extends from SSW to NNE, is 20 km long, at most 7 km wide and a swell in the region of Obergänserndorf-Mollmannsdorf separates a southern part about 650 m deep (near Teiritzberg) from a shallow northern one about 350 m deep (Karnabrunn/Wetzleinsdorf). The transgressive layers include sediments of the Eggenburgian, Ottnangian (Ritzendorfer Schichten) and Karpatian (Diatomeenschiefer and Korneuburg-Formation), the margins and the bottom of the basin consist of rocks of the Flysch- and the Waschberg Zone. The development of the habitats in the Korneuburg Basin was affected by the swell of Obergänserndorf. The connection with the open sea is documented in the north of the basin, which led to a marine environment northwards the swell and an estuarine one in the south. The sand pit Lehner lies in the north, accordingly a marine setting dominated there. The molluscfauna show a tidal affected, variantly high-energy or low-energy, partially nutrient-rich environment in an intertidal to subtidal area. Because of the faunistical and sedimentological parameters, a sheltered embayment or lagoon with fractionally limited circulation pattern close to an estuary can be reconstructed. The sand pit is located not far from the confluence from the Korneuburg Basin to the open sea, which fits well with the situation mentioned above. key-words: Miocene, Karpatian, environment bottom facies, Korneuburg Basin, Kleinebersdorf, sand pit Lehner

Schlagwörter

Schlagwörter
(Deutsch)
Miozän Karpatium Fazies Korneuburger Becken Kleinebersdorf Sandgrube Lehner
Autor*innen
Andrea Gaitzenauer
Haupttitel (Deutsch)
Faziesentwicklung im Karpatium des Korneuburger Beckens im Vergleich zur Sandgrube Lehner in Kleinebersdorf (Niederösterreich)
Publikationsjahr
2008
Umfangsangabe
58 S. : Ill., graph. Darst., Kt.
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Peter Pervesler
Klassifikationen
38 Geowissenschaften > 38.23 Palökologie ,
38 Geowissenschaften > 38.41 Sedimentation ,
38 Geowissenschaften > 38.55 Regionale Geologie
AC Nummer
AC07534465
Utheses ID
2144
Studienkennzahl
UA | 445 | | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1