Detailansicht

Entscheidungsprinzipien der österreichischen Bevölkerung, Stromanbieter zu wechseln
Jacqueline Wolf
Art der Arbeit
Masterarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Wirtschaftswissenschaften
Betreuer*in
Franz Wirl
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.23976
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-30073.73861.695059-7
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Pro Jahr wechseln laut e-control im Durchschnitt nur 1,5% der österreichischen Haushalte und Kleinunternehmen den Energieanbieter . Trotz Einführung eines Tarifkalkulators der e-control, der das jährliche Einsparungspotential den Konsumenten durch einen Wechsel klar vor Augen führt, stieg die Anzahl der Versorgerwechsel nur leicht an. Mit der Liberalisierung des Energiemarktes in Österreich im Jahr 2001, wechselten 0,2% der Haushaltskunden den Anbieter, wie Abbildung 1 aufzeigt. Ein stetig ansteigender Trend des Anbieterwechsels war bis 2007 zu verzeichnen. Ab diesen Zeitpunkt jedoch blieb die Rate bei 1,7% relativ konstant. Die Einführung des Tarifkalkulators und die dazugehörige mediale Aufklärung im Jahr 2007/08 durch die e-control hatte kaum Einfluss auf die Wechselrate. 2009 waren sogar ein Rückgang der Wechselrate von bis zu 0,5 % zu verzeichnen. Aufklärungsarbeiten bezüglich dieses Themas leisten seit einigen Jahren, mittels Werbung und Informationsplattformen im Internet, sowohl das öffentliche Fernsehen, als auch der Rundfunk und die e-control. 2009 beispielsweise führten 270.000 Konsumenten eine Abfrage mit dem Tarifkalkulator durch, wobei etwa 50.000 Haushaltskunden einen Stromwechsel vorgenommen haben. Trotzdem scheinen die Barrieren, tatsächlich einen Wechsel vorzunehmen, höher zu liegen, als Geld sparen zu wollen. Stichprobenbefragungen in österreichischen Haushalten sind Basis der Arbeit und sollen diese Barrieren aufzeigen und analysieren. Sie sollen die psychologischen und soziologischen Ängste, sowie ökonomische Aspekte beschreiben und diese mit der bereits vorhandenen Information, die Konsumenten über einen Wechsel haben, gegenüberstellen. Auch sollen externe Einflussfaktoren, wie die Atomkatastrophe in Japan, oder der Ausbau erneuerbarer Energiequellen in die Studie mit einfließen. Die Auswirkungen dieser externen Größen auf die Motivation der Konsumenten, einen Wechsel durchzuführen, werden ebenfalls analysiert.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Deutsch)
Studie Stromanbieter Wechsel Österreich Wechselverhalten Barrieren Entscheidungsprinzipien
Autor*innen
Jacqueline Wolf
Haupttitel (Deutsch)
Entscheidungsprinzipien der österreichischen Bevölkerung, Stromanbieter zu wechseln
Paralleltitel (Englisch)
Analysis into the decision making principles of the Austrian population to change electricity supplier
Publikationsjahr
2012
Umfangsangabe
Getr. Zählung : graph. Darst.
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Franz Wirl
Klassifikationen
85 Betriebswirtschaft > 85.15 Forschung und Entwicklung ,
85 Betriebswirtschaft > 85.99 Betriebswirtschaft: Sonstiges
AC Nummer
AC10730683
Utheses ID
21442
Studienkennzahl
UA | 066 | 915 | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1