Detailansicht
Der informelle Sektor in der Tourismuswirtschaft Thailands
eine Analyse am Beispiel Patong (Phuket)
Bianca Gantner
Art der Arbeit
Dissertation
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Geowissenschaften, Geographie und Astronomie
Betreuer*in
Karl Husa
DOI
10.25365/thesis.23978
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-30449.67549.713653-0
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)
Abstracts
Abstract
(Deutsch)
Der internationale Tourismus in Thailand hatte seinen Durchbruch erst in den 1960er-Jahren mit der Etablierung der sogenannten „Rest and Recreation“-Programme für die im Zuge des Vietnamkriegs in Südostasien stationierten US-amerikanischen GIs. Seitdem entwickelte sich dieser Wirtschaftssektor rapide und ist aus der thailändischen Wirtschaft nicht mehr wegzudenken. Zu Beginn des neuen Jahrtausends entfielen auf den Tourismusbereich etwa elf Prozent aller Arbeitsplätze und er wies einen Anteil von 11,4 Prozent am Bruttoinlandsprodukt auf. Mit der Bedeutung der Branche stieg auch die Zahl jener, die am Erfolg des Tourismus mitpartizipieren und sich ihren Lebensunterhalt in diesem Sektor sichern wollen. Da in Thailand ein erheblicher Anteil von über 50 Prozent der Beschäftigten dem informellen Sektor zuzurechnen ist, stellt der Tourismus auch für diesen Zweig der Wirtschaft eine wichtige Verdienstquelle dar. Am Beispiel eines der touristischen Hauptzielgebiete Thailands – dem Ort Patong auf der Insel Phuket – soll gezeigt werden, welche Personengruppen in diesem ungeregelten, meist unterbezahlten Sektor beschäftigt sind und welche Tätigkeiten durch sie abgedeckt beziehungsweise mitabgedeckt werden und an welchen bevorzugten (Stand-)Orten dies geschieht. Ebenso soll untersucht werden, ob die Entwicklung des touristisch informellen Sektors bestimmten Zyklen folgt und die Funktionsweisen und Netzwerke desselben erläutert werden.
Abstract
(Englisch)
International tourism in Thailand emerged not earlier than in the 1960ies when the “Rest and Recreation”-programmes for US GIs who had been based in Southeast Asia during the Vietnam War took place. Since that time the tourism sector experienced a rapid growth and has become a vital part of the Thai economy. At the beginning of the new millennium eleven per cent of all jobs were tourism-related and the tourism sector counted for 11.4 per cent of the GDP. Thus, with the importance of the sector the number of people who try to participate in the success and earn their living in tourism increased. As in Thailand more than 50 per cent of all employed persons belong to the informal sector, tourism is an important source of income for the informal economy as well. Patong which is one of the main tourist destinations within Thailand serves as a case study. It should be analyzed who finds employment in this unregulated and mostly underpaid sector, which activities are covered and which are the preferred locations for these actions. Special emphasis is put on operation and networks of the tourism-related informal sector as well as on the question whether its development follows special patterns.
Schlagwörter
Schlagwörter
(Englisch)
Phuket Tourism Informal Sector Networks Thailand
Schlagwörter
(Deutsch)
Phuket Tourismus Informeller Sektor Netzwerke Thailand
Autor*innen
Bianca Gantner
Haupttitel (Deutsch)
Der informelle Sektor in der Tourismuswirtschaft Thailands
Hauptuntertitel (Deutsch)
eine Analyse am Beispiel Patong (Phuket)
Paralleltitel (Englisch)
The informal sector in Thailand's tourism industry ; an analysis using the example of Patong (Phuket)
Publikationsjahr
2012
Umfangsangabe
351 S. : Ill., graph. Darst., Kt.
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Karl Husa
AC Nummer
AC10755683
Utheses ID
21443
Studienkennzahl
UA | 092 | 452 | |