Detailansicht

Auswirkungen der italienischen Einigungsbewegung auf Triest und sein slawischsprachiges Umland
Maria Söllwagner
Art der Arbeit
Diplomarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Historisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
Betreuer*in
Marija Wakounig
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.24005
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-29523.87379.771365-8
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Die Diplomarbeit behandelt die gesellschaftliche und politische Entwicklung Triests im Zeitraum von 1848 bis zum Ende des Ersten Weltkriegs und konzentriert sich im Speziellen auf die Darstellung der Italiener und Slowenen von der italienischsprachigen Historiographie. Triest war der wichtigste Hafen der Habsburger und hatte eine große wirtschaftliche Bedeutung für den habsburgischen Vielvölkerstaat. Aufgrund der florierenden Wirtschaftssituation konnte ein demographischer Zuwachs verzeichnet werden. In der Stadt wurde eine Vielzahl von unterschiedlichen Nationalitäten ansässig, wobei die italienische Gruppe die Mehrheit ausmachte. Ausgehend von der Revolution von 1848 und deren Auswirkungen auf Triest wird die Rolle des italienischen und slowenischen Nationalbewusstseins innerhalb der Gesellschaft Triests behandelt. Die Gründung des Königreich Italiens 1861 rief bei den Italienern den Wunsch hervor ebenfalls ein Teil von Italien zu werden. Obwohl dem österreichischen Kaiser 1848 noch Treue geschworen worden war, machte sich nach 1861 die Politik des Irredentismus bemerkbar und wurde bis zum Ausgang des Ersten Weltkriegs weiterverfolgt. In der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts intensivierten sich die nationalen Spannungen zwischen den Slowenen und Italienern. Triest verfügte über viele Vereine, in denen die Menschen ihre nationalen politischen Ziele verfolgten. Neben den Vereinen konkurrierte die italienische nationalliberale Partei mit der sozialdemokratischen Partei und der slowenischen politischen Vereinigung „Edinost“. Das konfliktreiche Zusammenleben der Italiener und Slowenen bis zum Ersten Weltkrieg wurde durch nationale und soziale Konflikte determiniert, die sich von dem Abschluss der italienischen Einigungsbewegung bis hin zur Arbeiterbewegung manifestierten.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Deutsch)
Triest 1848 Irredentismus Nationalitätenkonflikt
Autor*innen
Maria Söllwagner
Haupttitel (Deutsch)
Auswirkungen der italienischen Einigungsbewegung auf Triest und sein slawischsprachiges Umland
Publikationsjahr
2012
Umfangsangabe
123 S.
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Marija Wakounig
Klassifikationen
15 Geschichte > 15.36 Europäische Geschichte 1815-1914 ,
15 Geschichte > 15.67 Italien
AC Nummer
AC10516696
Utheses ID
21467
Studienkennzahl
UA | 190 | 313 | 350 |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1