Detailansicht

Die digitale Fotografie als Medium zur Kreativitätsförderung von Jugendlichen
Walter Roschnik
Art der Arbeit
Diplomarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Sozialwissenschaften
Betreuer*in
Christian Swertz
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-29913.38365.612253-8
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Diese Diplomarbeit ist eine empirische Studie, die auf den theoretischen Grundlagen von Medientheorie, Psychologie und Fototheorie aufgebaut wurde. Sie hat die Förderung von Kreativität bei Jugendlichen im Schulunterricht durch die Anwendung der digitalen Fotografie zum Thema. Aus den ausgewählten Theorien wurde ein handlungsleitendes Phasenmodell erstellt, dem ein dreiteiliger praktischer Fotokurs folgte. Jugendliche aus zwei Schulklassen im Alter von jeweils 16 Jahren fotografierten das Thema „Selbstdarstellung“, das ihrem Lebensalter - der Adoleszenz - entsprechend gewählt wurde. Ihr kreatives Potential wurde durch Pro- und Posttestung mit den zeichnerischen Kreativitätstests TSD-Z (Urban & Jellen, 1995/2010) quantitativ untersucht. Durch das strukturierte Fotografieren in Produktionsphasen wurde eine Zone zur Entwicklung von Kreativität geschaffen, die gerade schwache Schülerinnen und Schüler nachweislich fördern konnte, was in der Kontrollgruppe nicht feststellbar war. Die Testanordnung zeigte anhand der ausgewerteten Zeichnungen, dass diese Form der Fotodidaktik das Medium digitaler Fotografie zur Kreativitätsförderung nutzen kann. Der Fotokurs hatte auch zum Ziel, die Medienkompetenz durch die angewandte Mediengestaltung zu erhöhen. [Abbildungen in Printexemplar enthalten]
Abstract
(Englisch)
This thesis is an empirical study developed on the theoretical basis of media theory, psychology and photography theory. Its aim is to promote creativity among young people in school education through the use of digital photography. Through the selected theories a phase model of organizational learning was developed followed by a three-part practical photography class. Young people at the age of 16 from two school classes took photographs on the subject of self-expression, a subject chosen considering their adolescent age. Their creative potential was pro- and post-tested quantitatively using the graphic creativity test TSD-Z (Urban & Jellen, 1995/2010). By structured photographing in production phases, a zone for development of creativity was established that demonstrably benefited weak students, an effect that was not detected in the control group. The test assembly, by reference to the evaluated drawings, demonstrates that this form of photo-didactics can utilize the medium of digital photography to promote creativity. The photography course was also dedicated to increasing digital literacy through applied media design.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Englisch)
Creativity Youth Digital Photography
Schlagwörter
(Deutsch)
Kreativität Jugend Digitale Fotografie
Autor*innen
Walter Roschnik
Haupttitel (Deutsch)
Die digitale Fotografie als Medium zur Kreativitätsförderung von Jugendlichen
Paralleltitel (Englisch)
Digital Photography As A Medium To Advance The Creativity Of Youth
Publikationsjahr
2012
Umfangsangabe
102 S. : Ill., graph. Darst.
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Christian Swertz
Klassifikation
08 Philosophie > 08.04 Ausbildung, Beruf, Organisationen
AC Nummer
AC10520400
Utheses ID
21468
Studienkennzahl
UA | 297 | | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1