Detailansicht
Tod und Bestattungsrituale im Islam
Corinna Ladurner
Art der Arbeit
Diplomarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Sozialwissenschaften
Betreuer*in
Wolfgang Kraus
DOI
10.25365/thesis.24030
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-30355.19150.467854-2
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)
Abstracts
Abstract
(Deutsch)
Die Arbeit beschäftigt sich mit dem komplexen Phänomen des Todes und den Bestat-tungsritualen im Islam. Der regionale Fokus liegt auf der muslimischen Gemeinschaft in Wien. Durch die Untersuchung der Sterbe-, Toten-, Begräbnis- und Trauerrituale wer-den die kulturellen und sozialen Werte der muslimischen Gemeinschaft und ihre Hal-tung zum Tod sichtbar.
Im Islam ist der Tod nicht das Ende des Lebens, sondern die Rückkehr zu Allah. Er symbolisiert einen Übergang, der mit der Trennung der Seele beginnt und mit der Wie-dervereinigung von Körper und Geist endet sowie mit einer Statusveränderung einher-geht. Im Mittelpunkt des Islams steht die Gemeinschaft, die Loyalität und Solidarität. Der Glaube ist der Maßstab aller Handlungen und wird durch die Taten sichtbar.
Der Tod ist nicht nur ein biologisches, sondern auch ein soziales Phänomen, dem eine zerstörerische Kraft inne wohnt. Postmortale Rituale begleiten soziale Übergänge und haben die Aufgabe den zerstörerischen Kräften des Todes entgegenzuwirken. Aus dem natürlichen Faktum Tod wird ein soziales Phänomen kreiert.
Abstract
(Englisch)
The work academically engages the complex phenomenon of death and funeral rituals in Islam. The regional focus is on of the Muslim community in Vienna. By investigat-ing the death, funeral and mourning rituals, the cultural and social values within the Muslim community and their attitudes to death become apparent.
In Islam, death is not the end of life, but a return to Allah. It symbolises a transition that begins with the separation of the soul and ends with the reunion of body and soul as well as a change of status of the living and dead. Loyalty and solidarity are significant although at the heart of Islam is the community and not the individual. Faith is the measure of all actions and becomes visible through the actions of the person.
Death is not only a biological but also a social phenomenon that is inherent in a destruc-tive force. Post-mortem rituals accompanying social transitions have the task of coun-tering the destructive forces of death. Death as a natural fact creates a social phenome-non.
Schlagwörter
Schlagwörter
(Deutsch)
Tod Ritual Trauer Islam Bestattungsritual
Autor*innen
Corinna Ladurner
Haupttitel (Deutsch)
Tod und Bestattungsrituale im Islam
Publikationsjahr
2012
Umfangsangabe
II, 106 S.
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Wolfgang Kraus
Klassifikation
73 Ethnologie > 73.57 Kulte, Riten
AC Nummer
AC10498063
Utheses ID
21490
Studienkennzahl
UA | 307 | | |