Detailansicht
Change in intensifiers
Bettina Glöckl
Art der Arbeit
Diplomarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Philologisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
Betreuer*in
Nikolaus Ritt
DOI
10.25365/thesis.24032
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-29949.44869.975862-1
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)
Abstracts
Abstract
(Deutsch)
Die vorliegende Arbeit behandelt den Wandel von englischen Gradadverbien im Rahmen der Grammatikalisierungstheorie, in einem Zeitraum von zweihundert Jahren in Amerika. Die Gruppe der Intensiva ist geprägt von Wandel und Wachstum, da die jeweiligen Begriffe mit der Zeit an Wirkungskraft verlieren und von neuen Wörtern/Begriffen ersetzt werden; so verwendet jede Generation andere Intensivadverbien. Die ausgetauschten Intensiva sterben jedoch nicht (gleich) aus, und somit steigt die Zahl der verschiedenen Gradadverbien insgesamt. Dieser stetige Wandel und Wechsel in Intensivadverbien gibt Anlass zu genauerer Beobachtung dieser Gruppe von Wörtern. Inwieweit erklärt die Grammatikalisierungstheorie diesen dynamischen Prozess der diese Gruppe auszeichnet? Was passiert mit Intensivadverbien nachdem sie ersetzt wurden, und was passiert mit ihnen wenn niemand sie mehr verwendet?
Die Recherchegrundlage bildet ein Corpus, der eine Sammlung von Text(en) aus Büchern, Zeitungen und Zeitschriften zum Durchsuchen zur Verfügung stellt.
Es wird gezeigt, dass Intensivadverbien, ein Produkt der Grammatikalisierung, gewisse Gemeinsamkeiten in ihrer Entwicklung aufweisen. Trotzdem stellen sie ein sehr spezielles Phänomen in der Linguistik dar und bieten sich daher an mit speziellen, und vielleicht unkonventionellen, Methoden untersucht zu werden.
Abstract
(Englisch)
In this thesis an attempt is made to describe diachronic changes in frequency, usage, and category status of a group of intensifiers and intensifying adverbs in the last two centuries in American English. The study is based on a corpus-based research and on grammaticalisation theory. The group of intensifiers is characterised by constant change and steady rise in number. Frequent expressions lose their force over time and get replaced by new expression. In this sense each generation can be said to have its respective intensifiers. The constantly changing nature of intensifiers raises several questions: can grammaticalisation theory capture the dynamic processes in intensifiers?, what happens to ‘old’ intensifiers, which have been replaced, and most interestingly, what happens to them if the speakers who still use them disappear? The specified set of intensifiers is analysed according to frequencies, collocations, patterns of intensification, and extent of grammaticalisation. The analysis shows that there are, indeed, common patterns in their development. Still, intensifiers build a very distinct group of words, which might be worth considering in the frame of unconventional theories.
Schlagwörter
Schlagwörter
(Englisch)
Intensifiers Grammaticalisation theory Semantic change
Schlagwörter
(Deutsch)
Intensivadverbien Grammatikalisierung Bedeutungswandel
Autor*innen
Bettina Glöckl
Haupttitel (Englisch)
Change in intensifiers
Paralleltitel (Deutsch)
Wandel in Intensivadverbien
Publikationsjahr
2012
Umfangsangabe
104 S. : zahlr. graph. Darst.
Sprache
Englisch
Beurteiler*in
Nikolaus Ritt
AC Nummer
AC10699204
Utheses ID
21491
Studienkennzahl
UA | 343 | | |