Detailansicht
Das motorische Profil von Kindern und Jugendlichen unter dem Fokus von Motorikparcours
am Beispiel Bewegungskaiser©
Verena Swoboda-Schimpe,
Jennifer Letzl
Art der Arbeit
Diplomarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Zentrum für Sportwissenschaft und Universitätssport
Betreuer*in
Konrad Kleiner
DOI
10.25365/thesis.24116
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-29463.73006.882162-0
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)
Abstracts
Abstract
(Deutsch)
Der erste Teil der Diplomarbeit beschäftigt sich mit den theoretischen Grundlagen, die zur Bearbeitung des Themas nötig waren. Am Anfang wird die motorische Entwicklung bei Kindern und Jugendlichen überblicksmäßig dargestellt. Anschließend folgen eine Darstellung der motorischen Leistungsfähigkeit von Kindern und Jugendlichen sowie eine Auseinandersetzung mit dem Begriff der Pubertät im Wandel der Zeit. Ein Kapitel über die motorischen Kompetenzen der Kinder und Jugendlichen, das sich vor allem auf die Koordination bezieht, wird erläutert. Es geht darin um die Bedeutung der Koordination, ihre einzelnen Bereiche und Untergruppen. Da immer wieder behauptet wird, dass Kindern heutzutage zu wenige Bewegungsmöglichkeiten zur Verfügung stehen, werden diese im anschließenden Abschnitt untersucht. Das Augenmerk liegt vor allem darauf, die Unterschiede der Bewegungsräume in Stadt und Land aufzuzeigen.
Da der Bewegungskaiser© einem sportmotorischen Test sehr nahe kommt, wird genau auf die Kriterien, die einen Test bzw. Parcours zu einem sportmotorischen Test machen, eingegangen. Von einem Großteil der Teilnehmer/innen des Bewegungskaisers© war ein eigens erstellter Fragebogen auszufüllen, und deshalb wird in einem eigenen Kapitel auf das Thema Fragebogen näher eingegangen.
Freie Bewegungsformen, wie Trendsportarten, Freerunning und Parkour sowie Motorikparks©, werden näher beschrieben. Diese neuen Sportarten sollen einen Anreiz für lebenslanges Sporttreiben darstellen.
Im zweiten Teil der Diplomarbeit wird das Projekt Bewegungskaiser© vorgestellt. Es werden die Rahmenbedingungen skizziert, die einzelnen Aufgabenstellungen differenziert beschrieben sowie Ergebnisse quantitativer und qualitativer Messungen und Bewertungen von sportmotorischen Parametern vorgestellt. Zum Schluss folgen eine kritische Auseinandersetzung sowie ein Ausblick mit möglichen Verbesserungsvorschlägen.
Schlagwörter
Schlagwörter
(Deutsch)
motorische Entwicklung motorische Kompetenzen Koordination koordinative Fähigkeiten Bewegungsmöglichkeiten sportmotorische Tests Motorikparcours Bewegungskaiser©
Autor*innen
Verena Swoboda-Schimpe ,
Jennifer Letzl
Haupttitel (Deutsch)
Das motorische Profil von Kindern und Jugendlichen unter dem Fokus von Motorikparcours
Hauptuntertitel (Deutsch)
am Beispiel Bewegungskaiser©
Publikationsjahr
2012
Umfangsangabe
253 S. : Ill., graph. Darst.
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Konrad Kleiner
Klassifikationen
76 Sport > 76.13 Sportarten: Allgemeines ,
76 Sport > 76.24 Sport für besondere Zielgruppen
AC Nummer
AC10511546
Utheses ID
21563
Studienkennzahl
UA | 190 | 482 | 333 |