Detailansicht
Untersuchungen zu benediktinischen Frauenklöstern in Österreich und Südtirol im Kontext der Melker Reform
Melanie Leopold
Art der Arbeit
Diplomarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Historisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
Betreuer*in
Christina Lutter
DOI
10.25365/thesis.24150
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-29311.16947.254664-6
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)
Abstracts
Abstract
(Deutsch)
Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit der Erforschung der Lebenswelten benediktinischer Frauenkommunitäten in Österreich und Südtirol vor dem Hintergrund der spätmittelalterlichen Melker Reformbewegung. Eingebettet in den historischen Kontext sowie unter Berücksichtigung der spezifischen Bedingungen weiblichen benediktinischen Religiosentums werden auf Basis des vorliegenden Forschungsstandes die Frauenklöster Admont, Göss, Göttweig, das Erlakloster, Millstatt, Nonnberg, St. Peter, St. Georgen am Längsee, Sonnenburg und Traunkirchen in Hinblick auf ihren status vitae monasticae einer Analyse unterzogen. Anknüpfend daran wird für alle ge-nannten Klöster die Frage nach der Zugehörigkeit zum Melker Reformkreis erörtert. Am Beispiel des Klosters Sonnenburg erfolgt anschließend eine detailliertere Untersuchung, die mögliche geschlechtsspezifische Verhaltensmuster der Akteurinnen und Akteure im Zuge der Reformver-suche in den Blick nimmt. Die Ergebnisse der Studie verdeutlichen zum einen den vergleichs-weise geringen mittel- bzw. langfristigen Einfluss der Melker Reform auf die untersuchten Frau-enklöster; zum anderen die jeweils individuelle Reformsituation jedes Klosters, die nicht aus-schließlich von geschlechtsspezifischen, sondern vielmehr von einem Bündel an sozialen, politi-schen und ökonomischen Faktoren bestimmt wurden.
Abstract
(Englisch)
The present work deals with the study of the spiritual world of Benedictine nunneries in Austria and South Tyrol against the background of the late medieval reform movement of Melk. Placed within the historical context and taking into account the particular conditions of female religiosi-ty the inquiry evaluates the status vitae monasticae of the communities of Admont, Göss, Göttweig, Erlakloster, Millstatt, Nonnberg, St. Peter, St. Georgen am Längsee, Sonnenburg and Traunkirchen. Drawing on the present state of research it then explores each monastery´s mem-bership to the reform circle of Melk. Eventually, in a more detailed exemplary case study on the nunnery of Sonnenburg the focus is placed on gender-specific patterns of behaviour of nuns, their families, and visitators during the implementation of reforms. The results of the study show on the one hand the limited medium and long-term influence of the reform movement of Melk on the respective female communities, and on the other hand the specifity of individual reform settings of the monasteries that was not only determined by aspects of gender but also by social, political, economic and environmental factors.
Schlagwörter
Schlagwörter
(Englisch)
Late Middle Ages Benedictine nunneries reform movement of Melk
Schlagwörter
(Deutsch)
Spätmittelalter Frauenklöster Benediktinerinnen Melker Reform
Autor*innen
Melanie Leopold
Haupttitel (Deutsch)
Untersuchungen zu benediktinischen Frauenklöstern in Österreich und Südtirol im Kontext der Melker Reform
Publikationsjahr
2012
Umfangsangabe
88 S. : Kt.
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Christina Lutter
Klassifikationen
15 Geschichte > 15.07 Kulturgeschichte ,
15 Geschichte > 15.33 Hoch- und Spätmittelalter
AC Nummer
AC10683710
Utheses ID
21595
Studienkennzahl
UA | 312 | | |