Detailansicht

Consequences of SUMO E2 deregulation on chromatin
Christian Faltus
Art der Arbeit
Masterarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Zentrum für Molekulare Biologie
Betreuer*in
Andrea Pichler
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.24230
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-29959.18729.620265-5
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
SUMOylierung (SUMO= Small Ubiquitin-related MOdifier) ist eine post-translationale Proteinmodifikation, welche die zellinterne Lokalisation, die Aktivität oder die Interaktionspartner eines Proteins verändern kann. Diese reversible Modifikation wurde mit vielen wichtigen zellulären Abläufen in Verbindung gebracht und Zahl ihrer Substrate steigt stets an. Einige Enzyme, die Chromatin modifizieren, werden auch von SUMO modifiziert. Viele dieser Enzyme sind für die Etablierung und Aufrechterhaltung von repressiver Histon- und DNA-Methylierung verantwortlich, die charakteristisch für inaktives Heterochromatin sind. Die essentielle SUMO-Kaskade besteht aus drei Enzymen: einem einzigen E1-, einem einzigen E2- und einigen E3-Enzymen. Bei Krebserkrankungen wurde das E2-Enzym dereguliert vorgefunden und mit der Bildung von Metastasen, der Verbreitung von Tumorzellen in Geweben und mit Chemotherapeutika-Resistenzen assoziiert. In dieser Arbeit werden die Auswirkungen der Deregulierung von Ubc9 in der NIH 3T3 Maus-Fibroblasten Zelllinie geprüft. Hierfür wurden die für an das Centromer angrenzendes Heterochromatin bestimmenden Histon Lysin Methylierungen H3K9 und K4K20 untersucht. Die dabei angewendete Ubc9-siRNA-Behandlung der Zellen führte zu einem Wachstumsstopp und einem Anstieg der H4K20 Methylierung. Im Gegensatz dazu wurde keine Veränderung in der zweiten für diesen Abschnitt bekannten reprimierenden Histonmodifikation, der Tri-Methylierung von H3K9, gefunden.
Abstract
(Englisch)
SUMOylation (Small Ubiquitin-related MOdifier) is a post-translational protein modification that can alter the sub-cellular localization, the activity or the interaction partners of proteins. Thus, this reversible modification has been associated with many important cellular processes and the number of newly identified SUMO substrates is steadily increasing. Several chromatin modifying enzymes are modified by SUMO – many of which are responsible to set and to maintain repressive Histone and DNA methylation characteristic for silent heterochromatin. The essential tri-enzymatic SUMO cascade comprises a single E1, a single E2 and several E3 enzymes. The E2 enzyme Ubc9 was found to be deregulated in cancer and is associated with metastasis, tumor cell invasion and resistance to chemotherapy. This study aims to investigate the consequences of Ubc9 deregulation on chromatin in NIH 3T3 mouse fibroblasts. Therefore, the Histone lysine methylation at H3K9 and H4K20, which are characteristic for pericentromeric heterochromatic regions, were investigated. Thereby, Ubc9-siRNA treatments of cells lead to growth arrest and an increase in H4K20 methylation. In contrast to that, no change was observed for the other prominent repressive histone mark, the H3K9 tri-methylation.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Englisch)
SUMO sumoylation histone methylation chromatin
Schlagwörter
(Deutsch)
SUMO Sumoylierung Histon Methylierung Chromatin
Autor*innen
Christian Faltus
Haupttitel (Englisch)
Consequences of SUMO E2 deregulation on chromatin
Paralleltitel (Deutsch)
Konsequenzen der SUMO E2 Deregulierung auf Chromatin
Publikationsjahr
2012
Umfangsangabe
61, XX S. : Ill., graph. Darst.
Sprache
Englisch
Beurteiler*innen
Johannes Nimpf ,
Thomas Decker
Klassifikation
42 Biologie > 42.13 Molekularbiologie
AC Nummer
AC11066980
Utheses ID
21662
Studienkennzahl
UA | 066 | 834 | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1