Detailansicht
Identitätsbildung in Andorra
gibt es eine andorranische Identität?
Anja Maria Werinos
Art der Arbeit
Diplomarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Philologisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
Betreuer*in
Michael Metzeltin
DOI
10.25365/thesis.24238
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-30169.45651.161954-0
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)
Abstracts
Abstract
(Deutsch)
Die Arbeit „Identitätsbildung in Andorra“ beschäftigt sich mit den nationalen Symbolen und Besonderheiten des Kleinstaates Andorra. Zu Beginn werden Theorien über Nationenbildung, sowie Staatsnation und Kulturnation behandelt, um die nationale Identitätsbildung besser verständlich zu machen. Die andorranische Identität wird anhand eines, von Metzeltin und Wallmann, entwickelten Modells, analysiert. Das Modell stammt aus dem Werk „Wege zur Europäischen Nation“ aus dem Jahr 2010. Folgende Punkte zeichnen, dem Modell zufolge, nationale Identität aus: Bewusstwerdung, Territorialisierung, Historisierung, Standardisierung einer supranationalen Sprache, Textkanonisierung (Nationalliteratur), Institutionalisierung, Medialisierung.
Die Besonderheiten der andorranischen Identität liegen wohl zuerst einmal in der Tatsache, dass das Fürstentum ein Kleinstaat ist. Zudem ist es eine der ältesten Nationen Europas. Eine Minderheitensprache, das Katalanische, ist die einzige offizielle Sprache. Regiert wird das Land von zwei Kofürsten, welche das Land so gut wie nie besuchen und sich aus den politischen Belangen heraushalten. Andorra zeichnet sich durch sein langes Bestehen und die beinahe Unberührtheit der Traditionen aus. Eine Tradition ging aber bis heute nicht verloren: die Religion. Die katholische Kirche hat großen Einfluss auf das Land. In gewisser Weise ist das Principat wohl mit dem Vatikan zu vergleichen. Die römisch katholische Religion ist aber, zudem auch in der Bildung und in den Medien vertreten. Es gibt einen konfessionellen Fernsehsender und einige konfessionelle Schulen. Die wichtigsten Kulturdenkmäler sind katholische Kirchen und ein nationaler Feiertag ist am achten September, um die Landespatronin die Mare de Deu de Meritxell zu ehren. Die Flagge und das Wappen des Landes zeigen die politische und geschichtliche Beschaffenheit des Landes. In vieler Hinsicht ist der Kleinstaat eine Besonderheit.
Schlagwörter
Schlagwörter
(Deutsch)
Andorra Identität nationale Identität andorranische Identität Symbole Andorra Identitätsbildung
Autor*innen
Anja Maria Werinos
Haupttitel (Deutsch)
Identitätsbildung in Andorra
Hauptuntertitel (Deutsch)
gibt es eine andorranische Identität?
Paralleltitel (Englisch)
National identity of Andorra
Publikationsjahr
2012
Umfangsangabe
155, 11 S. : Ill., graph. Darst., Kt.
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Michael Metzeltin
AC Nummer
AC10700886
Utheses ID
21669
Studienkennzahl
UA | 236 | 352 | |