Detailansicht
Der Übergang von der Grundschule in die Sekundarstufe aus der Perspektive der Eltern
eine qualitative Studie zur Bedeutung der elterlichen Bildungsgeschichten für die Schulwahl der eigenen Kinder
Ulrike Berke
Art der Arbeit
Diplomarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Philosophie und Bildungswissenschaft
Betreuer*in
Bettina Dausien
DOI
10.25365/thesis.24242
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-29938.01609.229353-4
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)
Abstracts
Abstract
(Deutsch)
In der vorliegenden Arbeit wird behandelt, wie die Lebensgeschichte der Eltern mit der
Schulwahl ihrer Kinder am Übergang zwischen Grundschule und Sekundarstufe zusammenhängt. Es wird einerseits dargelegt, welche Erfahrungen aus ihrer Biographie für die Schulwahl relevant sind und andererseits inwiefern ihr Habitus im
Entscheidungsprozess eine Rolle spielt.
Die Basis der wissenschaftlichen Arbeit bilden biographisch-narrative Interviews, die mit den Eltern durchgeführt wurden, um deren Lebensgeschichten auf Papier zu bringen. Sie
wurden im Anschluss sequenziell interpretiert und im Bezug auf die Fragestellungen analysiert. Die Diplomarbeit befasst sich als erste Arbeit mit der Perspektive der Eltern am
Übergang zwischen Grundschule und Sekundarstufe im Rahmen der Biographieforschung durch die Erhebungsmethode der biographisch-narrativen Interviews.
Zum einen soll dargelegt werden, dass besonders die Bildungserfahrungen der Eltern und ihrer Kinder für die Schulwahl relevant sind. Zum anderen soll begründet werden, wie
entscheidend es ist, welcher Schicht sie angehören und wie viel Kapital sie zur Verfügung haben, was in weiterer Folge zur Reproduktion der Ungleichheit beiträgt.
Abstract
(Englisch)
This paper evaluates how the life experiences of parents are connected to the school choice of their children when they transition from primary to secondary school. On the one
hand, it shall be determined how the experiences, based on their biographies, affect their decision on which school to choose and on the other hand, how deeply their habitus is involved in this decision-making process. This scientific paper is based on biographical-narrative interviews conducted with involved
parents to gather their life experiences. Afterwards, this information was interpreted sequentially and analyzed in terms of the aforementioned questions. This diploma thesis
is the first one that is based on the perspectives of the parents regarding the transition of primary to secondary school in the context of biographical research, using the investigational method of biographical-narrative interviews.
On the one hand, it shall be demonstrated that the educational experiences of parents and their children is of particular importance when choosing a certain school. On the other
hand, the impact of their social and financial background on this decision shall be determined, thus indicating an inequality of opportunities between individuals regarding their future prospects.
Schlagwörter
Schlagwörter
(Deutsch)
Übergang Grundschule Sekundarstufe elterliche Bildungsgeschichten Biographie
Autor*innen
Ulrike Berke
Haupttitel (Deutsch)
Der Übergang von der Grundschule in die Sekundarstufe aus der Perspektive der Eltern
Hauptuntertitel (Deutsch)
eine qualitative Studie zur Bedeutung der elterlichen Bildungsgeschichten für die Schulwahl der eigenen Kinder
Publikationsjahr
2012
Umfangsangabe
122 S.
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Bettina Dausien
AC Nummer
AC10519097
Utheses ID
21673
Studienkennzahl
UA | 297 | | |