Detailansicht
Business model innovation in the digital musik industry
Philipp Schinko
Art der Arbeit
Masterarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Wirtschaftswissenschaften
Betreuer*in
Kurt Heidenberger
DOI
10.25365/thesis.24262
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-29287.48783.654563-3
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)
Abstracts
Abstract
(Deutsch)
Durch dramatisch sinkende Verkaufszahlen innerhalb der letzten zehn Jahre kämpft die Musik Industrie mit einem unaufhaltbaren Einbruch der Umsätze. Die Entwicklung des Internets und der damit verbundene technologische Fortschritt haben neue Wege geebnet, Musik zu konsu-mieren. Die Entwicklung mobiler mp3 Player, CD-Brenner, sowie schnellen und kostengüns-tigen Internetverbindungen hat das Verhalten der Konsumenten maßgeblich verändert. Musik kann nun direkt aus dem Internet auf unterschiedliche Medien geladen und an nahezu jedem erdenklichen Ort genutzt werden. Es ist höchste Zeit für die Musikindustrie auf diese Verän-derungen zu reagieren. Die vorliegende Arbeit definiert den Begriff des Geschäftsmodells (Business Model), geht auf die Innovation des Geschäftsmodells (Business Model Innovation) näher ein und stellt die Geschäftsmodelle mittels Taxonomie (Business Model Framework) gegenüber. Etwaige Barrieren und Widerstände werden im Anschluss daran analysiert. Die Musikindustrie stellt den nächsten Schwerpunkt dieser Arbeit dar. Mittels geschichtlichem Überblick wird der Werdegang der Musikindustrie von ihrer Entstehung bis heute dargestellt. Dies dient als Basis für die traditionellen Geschäftsmodelle, die teilweise bis heute noch zur Anwendung kommen. Die Analyse von innovativen Geschäftsmodellen und die Anwendung der Taxonomie in der Praxis stellen den Kern dieses Kapitels dar. Abschließend findet auch das Datenschutzgesetz Erwähnung.
Abstract
(Englisch)
The falling sales figures and the associated revenue collapse within the music industry call for a major change. Due to the digital revolution and the gaining importance of personal com-puters (PC’s) as well as the Internet new ways to distribute music appeared. The technical development including broadband Internet, facilitated the progression of digital distribution offering music for little or no money. Music can now be downloaded in virtually no time on a legal or illegal basis. Unsurprisingly, the majority of downloads offered for free are cases of copyright infringement. Getting the desired music just in time without any delay or effort for free via illegal downloading is the problem the music industry is facing right now. It is need-less to say, that most of the customers and even some artists welcome this development. The digital age has introduced a new era of how music is being distributed. Downloads, as well as digital communities, are undoubtedly the future of the music industry. This master thesis ex-amines the basic element of each company, the business model. It will define the crucial ele-ments as well as potential improvement. Since the music industry is seeking for changes within their own business model, new ways to distribute music on a legal basis are indispensible. By that all the entrepreneurs involved within the value chain, might benefit. All the alternative distribution strategies will be based on the traditional value chain in order to make them comparable.
Schlagwörter
Schlagwörter
(Englisch)
digital music industry value chain business model innovation
Schlagwörter
(Deutsch)
Innovation Geschäftsmodell Wertschöpfungskette Musikindustrie
Autor*innen
Philipp Schinko
Haupttitel (Englisch)
Business model innovation in the digital musik industry
Paralleltitel (Deutsch)
Innovation des Geschäftsmodells in der digitalen Musikindustrie
Publikationsjahr
2012
Umfangsangabe
X, 101 S. : graph. Darst.
Sprache
Englisch
Beurteiler*in
Kurt Heidenberger
Klassifikationen
85 Betriebswirtschaft > 85.15 Forschung und Entwicklung ,
85 Betriebswirtschaft > 85.30 Investition, Finanzierung
AC Nummer
AC10729978
Utheses ID
21688
Studienkennzahl
UA | 066 | 915 | |