Detailansicht

Aleppos Integration in die (europäische) Weltwirtschaft
Folgen und Chancen einer osmanischen Stadtökonomie im internationalen Handel der Frühen Neuzeit
Oliver Authried
Art der Arbeit
Diplomarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Historisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
Betreuer*in
Gottfried Liedl
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.24266
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-30285.56890.947670-1
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Aleppos Integration in die (europäische) Weltwirtschaft soll einen Überblick über die Handelsstrukturen der Stadt, sowie deren Veränderung durch die Ankunft europäischer Händler der Stadt. Der ausgewählte Untersuchungszeitraum erstreckt sich im Groben über 150 Jahre. Ohne eine genaue Entwicklung dieser Jahre vorzunehmen, bewegt sich die Analyse um die Fragen des staatlichen Einflusses auf die Wirtschaft in Aleppo. Hierzu wird ein weit gefasster Überblick über das Osmanische Reich zur frühen Neuzeit, dessen Expansionszüge nach Europa sowie in den Persischen Golf und den Karawanenhandel. Unter den untersuchten Aspekten finden sich die Politik dieser Zeit des Reiches und der Stadt Aleppo selbst. Darüber hinaus werden die europäischen Einflüsse, besonders das von den Spaniern herbeigebrachte amerikanische Silber eine Rolle spielen. Zuletzt sollen die Spuren der englischen chartered companies verfolgt werden, um die Konflikte des Staates mit Handelsinstitutionen zu zeigen. Hierbei führt auch kein Weg an einer Analyse der Veränderungen des Steuerwesens im Osmanischen Reichs vorbei, genauso wenig wie an den Folgen für die Verwaltung und das „alte“ Timar-System, das in der Frühen Neuzeit ebenfalls fundamentalen Wandel erfuhr. Ausgegangen von einem fremd-gelenkten Staat, zeigt die Analyse deutlich, dass in der Frühen Neuzeit die Osmanen bzw. Aleppo keineswegs ein passiver Zwischenhändler war. Im untersuchten Zeitraum lässt sich hingegen feststellen, dass Aleppo möglicherweise in der besseren Handelsposition war als die Europäer. Nichtsdestotrotz führen politische Verfehlungen zu strukturellen Defiziten, die im 19. Jahrhundert zum Untergang führten.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Englisch)
intercontinental trade Levant tax administration Syria early modern era globalisation silver trade caravan trade
Schlagwörter
(Deutsch)
Fernhandel Levante Steuerwesen Syrien Frühe Neuzeit Globalisierung Silberhandel Karawanenhandel
Autor*innen
Oliver Authried
Haupttitel (Deutsch)
Aleppos Integration in die (europäische) Weltwirtschaft
Hauptuntertitel (Deutsch)
Folgen und Chancen einer osmanischen Stadtökonomie im internationalen Handel der Frühen Neuzeit
Publikationsjahr
2012
Umfangsangabe
90 S.
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Gottfried Liedl
Klassifikationen
15 Geschichte > 15.09 Wirtschaftsgeschichte ,
15 Geschichte > 15.21 Geschichte großer Gebietsräume ,
15 Geschichte > 15.76 Vorderer und mittlerer Orient ,
15 Geschichte > 15.99 Geschichte: Sonstiges
AC Nummer
AC10670158
Utheses ID
21692
Studienkennzahl
UA | 312 | | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1