Detailansicht
Arbeitsverhalten von SchülerInnen
Einfluss der Leistungsmotivation auf das Ausdauerverhalten, das außerschulische Lernen und die Schulnoten ; ein Validierungsbeitrag zu den V-A-S
Martina Kainz
Art der Arbeit
Diplomarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Psychologie
Betreuer*in
Michaela Wagner-Menghin
DOI
10.25365/thesis.2529
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-29152.00676.550560-8
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)
Abstracts
Abstract
(Deutsch)
Ziel dieser Diplomarbeit ist es einen Validierungsbeitrag zu den sich noch in der Ent-wicklung befindlichen objektiven Persönlichkeitstest V-A-S (Variablen des Arbeitsstils) zu liefern. Ausgehend von der Theorie von Carol S. Dweck und anderen erfolgte über die Verwendung eines Lerntagebuchs eine Einteilung der Testpersonen – allesamt OberstufenschülerInnen von Wiener AHS – in drei Gruppen, welche unterschiedliche Ziele verfolgen. Die Lernzielorientierung (LZO), bei der der Lernprozess im Vordergrund steht und es um den Kompetenzzuwachs durch das Lernen geht, stellt dabei die günstigste Orientierung dar. Langfristige Folgen sind gute Leistungen und eine größere Ausdauer. Bei den beiden Leistungszielorientierungen spielt der soziale Vergleich mit anderen Personen eine wesentliche Rolle. Während es bei der Annäherungs-Leistungszielorientierung (ALZ) darum geht, die eigenen Kompetenzen bzw. Fähigkeiten im Vergleich zu anderen zu demonstrieren, zielt die Vermeidungs-Leistungszielorientierung (VLZ) darauf ab, mangelnde Fähigkeiten zu verbergen. Die VLZ ist als ungünstig zu sehen und soll zu schlechten Leistungen führen. Von Interesse war es nun herauszufinden, ob die V-A-S zwischen diesen Gruppen differenzieren kann.
Zusätzlich wurden auch noch andere Facetten mit erhoben, welche für die Validierung von Bedeutung sein könnten. Diese sind die häusliche, also außerschulische Arbeitszeit, welche für schulbezogene Tätigkeiten aufgebracht wird sowie die Schulnoten.
Zur Berechnung herangezogen wurden die Variablen „Ausdauer“ und „Anspruchsni-veau“ der V-A-S. Als vorwiegende Auswertungsmethode wurde eine einfache ANOVA gerechnet. Hierbei zeigten sich bei der Version „Flächengrößen vergleichen“ – nicht jedoch bei den „Rechnungen“ – signifikante Unterschiede zwischen den drei Gruppen hinsichtlich der Ausdauer. Die Mittelwerte zeigen, dass die ALZ Gruppe durch einen niedrigeren Mittelwert hervorsticht, während VLZ und LZO eine deutlich höhere Aus-dauer aufweisen.
Der Test V-A-S kann somit zwischen den drei Zielorientierungs-Gruppen differenzieren, allerdings dürfte dem Aufgabenmaterial (figural: „Flächengrößen vergleichen“ oder numerisch: „Rechnungen“) eine entscheidende Bedeutung zukommen.
Abstract
(Englisch)
This dissertation deals with the analysis of validity of the new computerized objective personality assessment V-A-S („Variablen des Arbeitsstils“). The validation methodology was based on a theory by Carol S. Dweck et al., which classifies subjects into one of three goal-orientations (GOs): learning goal orientation (LGO), performance-approach GO and performance-avoidance GO. Data for the analysis was collected by asking students of upper class Viennese grammar schools to keep a learning diary.
Learning goals (also known as mastery goals) are characterized as a very positive condition that facilitates ideal long-term consequences, such as persistence and positive outcomes. Individuals expressing a learning GO prefer learning new knowledge and improving their skills. That is why this orientation is a very favorable condition.
A core element of both performance GOs is the social inter-comparison with other indi-viduals, which plays a crucial role. Individuals expressing a performance-approach GO aim at demonstrating their competence relative to others, whereas individuals express-ing performance-avoidance GO aim at avoiding their incompetence or lack of know-ledge relative to others. The performance-avoidance GO is, therefore, seen as disad-vantageous since it evokes negative processes that undermine performance in achievement settings.
Of particular interest during analysis was whether the V-A-S could differentiate between the three goal-orientation groups. Furthermore, additional facts which might be of relevance for the validation were collected i.e.: extracurricular working time used for school activities and grades.
For statistical computation purposes the variables „persistence” and „aspiration level” of V-A-S were used. The main statistical procedure for analyzing the data was a one way ANOVA. For the version „comparing area sizes“, the results showed significant differ-ences between the three groups concerning ‘persistence’, but these differences were not seen for the version „computations“. Calculation of the arithmetic means shows that the performance-approach GO group clearly has the lowest mean for ‘persistence’, whereas the performance-avoidance GO group and the LGO group both have a higher mean (of approximately equal value) for ‘persistence’.
In conclusion, the analysis showed that the assessment V-A-S is able to differentiate between the three different groups of GO, however the material (figural: “comparing area sizes” or numeric: “computations”) seems to play a crucial role.
Schlagwörter
Schlagwörter
(Englisch)
V-A-S validation objective personality assessment goal-orientation learning diary persistence aspiration level extracurricular learning grades
Schlagwörter
(Deutsch)
V-A-S Validierung Objektiver Persönlichkeitstest Zielorientierungen Lerntagebuch Ausdauer Anspruchsniveau außerschulisches Lernen Schulnoten
Autor*innen
Martina Kainz
Haupttitel (Deutsch)
Arbeitsverhalten von SchülerInnen
Hauptuntertitel (Deutsch)
Einfluss der Leistungsmotivation auf das Ausdauerverhalten, das außerschulische Lernen und die Schulnoten ; ein Validierungsbeitrag zu den V-A-S
Publikationsjahr
2008
Umfangsangabe
164 S. : graph. Darst.
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Michaela Wagner-Menghin
Klassifikation
77 Psychologie > 77.45 Motivationspsychologie
AC Nummer
AC07516741
Utheses ID
2170
Studienkennzahl
UA | 298 | | |