Detailansicht
10 years after the beginning of the construction of the Separation Barrier
transformation of access and movement in Greater Tulkarm
Bettina Zangl
Art der Arbeit
Diplomarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Philologisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
Betreuer*in
Arno Tausch
DOI
10.25365/thesis.24297
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-29058.66946.567255-6
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)
Abstracts
Abstract
(Deutsch)
Die vorliegende Diplomarbeit beschäftigt sich mit der Transformation von Bewegung und dem Zugang zu landwirtschaftlichen Flächen und Beschäftigungsverhältnissen im Großraum Tulkarm in der Westbank. Dies wird von einer Vielzahl von Faktoren wie der Sperranlage, landwirtschaftliche Tore, Straßensperren etc. beeinflusst. Es wird somit auch die aktuelle Situation der Bewohner von Tulkarm analysiert. Insgesamt sind die Hindernisse wie Straßensperren usw. im Gouvernement Tulkarm seit der zweiten Intifada reduziert worden. In den Dörfern Nazlat Isa und Jubara, die als Beispiele in dieser Arbeit verwendet werden, zeigen sich deutlich die negativen Auswirkungen der Sperrmauer in wirtschaftlicher und kultureller Hinsicht. Tulkarm liegt in der Grundwasseranreicherungsfläche im nordwestlichen Streifen des Bergaquifer und ist von starken Verschmutzungen seitens der eigenen Gemeinde, anderen palästinensischen Gebieten, israelischen Siedlungen sowie von israelischen Industrieansiedlungen betroffen. Bevor konkret die Entwicklung im Gouvernement Tulkarm aufgezeigt wird, verdeutlicht ein Einführungsteil den Ablauf und die Komplexität des Friedensprozess zwischen Israel und den Palästinensern. Besonderes Augenmerk liegt dabei auf dem Osloer Abkommen und den Entwicklungen bis heute. Die rechtliche Situation in der West Bank wird beleuchtet mit dem Fokus auf Völkerrecht und Humanitären Völkerrecht. Spezifische Konfliktpunkte, wie Hauszerstörungen, Genehmigungen usw., die vor allem in der Zone C der West Bank eine Rolle spielen, werden eingehend behandelt.
Insbesondere die Zahl der Grenzübertritte zu den landwirtschaftlichen Flächen in die „Seam Zone“ und Schwierigkeiten mit dem Genehmigungen am Landwirtschaftstor Deir Al-Ghusun, wird mit Hilfe einer linearen Regression analysiert. Die Regressionsgerade zeigt, dass die durchschnittliche Zahl der GrenzgängerInnen pro Tag bei Männern um mehr als ein Drittel und bei Frauen und Kindern um zwei Drittel zurückgegangen ist. Die Experteninterviews und die Fragebögen geben einen Einblick in die aktuelle Situation in Tulkarm. Die reduzierten Arbeitsmöglichkeiten in Israel werden am häufigsten als Folge der Sperranlage in den Fragebögen genannt, gefolgt von reduziertem Kontakt mit Familie und Freunden und Zugang zum Meer.
Abstract
(Englisch)
This thesis aims to analyze the transformation of movement and access to land and employment in Greater Tulkarm in the West Bank, which is influenced by a variety of factors such as the Separation Barrier, agricultural gates, roadblocks etc.; and the current situation of residents of Tulkarm living in it. Overall the obstacles within the Governorate of Tulkarm have been reduced since the second intifada. Nazlat Isa and Jubara, examples used in this thesis, clearly show the negative impact of the Separation Barrier in economic and cultural terms. Tulkarm is in the recharge area on the northwestern strip of the Mountain Aquifer and is affected by heavy pollution from its municipality, other Palestinian regions, Israeli settlements and the Israeli Industrial Zone in Tulkarm.
Before the actual development in the Tulkarm Governorate is shown, a part of the introduction illustrates the development and the complexity of the peace process between Israel and the Palestinians. Particular attention is given to the Oslo Accords and the developments to date. The legal situation in the West Bank is displayed with a focus on international law and IHL. Specific points of conflict, such as house demolitions, permits, etc., which arise especially in Area C of the West Bank are discussed in detail.
In particular the numbers of pass overs and difficulties with the permission system at the Deir Al-Ghusun Gate to access agricultural land in the Seam Zone is analyzed with the help of a linear regression. The regression line shows that the average number of cross-border commuters per day has decreased among men by more than one third and among women and children by two thirds. The expert interviews and the questionnaires give an insight of the current situation in Tulkarm. The reduced working opportunities in Israel are named on a frequent basis as the main consequence of the Separation Barrier in the questionnaires, followed by reduced contact with family and friends and access to the sea.
Schlagwörter
Schlagwörter
(Englisch)
Israel West Bank Tulkarm Israeli-Palestinian Conflict
Schlagwörter
(Deutsch)
Israel West Bank Tulkarm Nahostkonflikt
Autor*innen
Bettina Zangl
Haupttitel (Englisch)
10 years after the beginning of the construction of the Separation Barrier
Hauptuntertitel (Englisch)
transformation of access and movement in Greater Tulkarm
Publikationsjahr
2012
Umfangsangabe
188 S. : Ill., graph. Darst.
Sprache
Englisch
Beurteiler*in
Arno Tausch
AC Nummer
AC10683525
Utheses ID
21721
Studienkennzahl
UA | 057 | 390 | |