Detailansicht

Problemstellung "Brain Drain" bzw. "Brain Gain" in der Region Niederösterreich-Mitte
Instrumente und Ansätze, um diese zu verlangsamen bzw. zu fördern
Paul Binder
Art der Arbeit
Diplomarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Geowissenschaften, Geographie und Astronomie
Betreuer*in
Martin Heintel
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.24333
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-30312.01768.792363-9
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Die vorliegende Diplomarbeit befasst sich mit dem Thema des „Brain Drain“ und „Brain Gain“ in der Region Niederösterreich Mitte. Unter "Brain Drain" versteht man die Abwanderung bzw. den Verlust von Humankapital aus einer Region oder einem Land. Es handelt sich hierbei um einen volkswirtschaftlichen Verlust von hochqualifizierten Arbeitnehmern (AkademikerInnen, FacharbeiterInnen usw). Unter "Brain Gain" versteht man den Gewinn dieser Arbeitskräfte für eine Region. Anhand der Untersuchungsregion sollen die verschiedenen Auswirkungen von Wanderungen hochqualifizierter ArbeitnehmerInnen untersucht werden. Es sollen die Beweggründe bezüglich Mobilität der aus der Region Niederösterreich Mitte stammenden bzw. dort lebenden Personen zu diesem Thema untersucht werden. Neben der Aufarbeitung einiger der Arbeit zugrundeliegender Theorien wird weiters versucht, Handlungsempfehlungen aufzustellen die einen „Brain Gain“ fördern und einen „Brain Drain“ verlangsamen könnten.
Abstract
(Englisch)
This diploma thesis studies the issue of "brain drain" and "brain gain" in the region of “Niederösterreich Mitte”. The term "brain drain" means the emigration or loss of human capital from one region or country. It is an economic loss of highly skilled workers (university graduates, etc). On the contrary, "brain gain" is the increase of these workers in a region or country. The most important theories pertaining to the migration of highly skilled workers, will be discussed in a historical context; emphasis will be given on the economically most relevant recent theories including. Subsequently, the opinions and motivations of university students and university graduates originally from the study area or living in the study area concerning mobility will be assessed using the analysis of a questionnaire. The connections between the study population and the earlier described theories of migration will be discussed. Finally, the diploma thesis attempts to establish recommendations that could diminish "brain drain" and promote "brain gain" in the region.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Deutsch)
Brain Drain Brain Gain
Autor*innen
Paul Binder
Haupttitel (Deutsch)
Problemstellung "Brain Drain" bzw. "Brain Gain" in der Region Niederösterreich-Mitte
Hauptuntertitel (Deutsch)
Instrumente und Ansätze, um diese zu verlangsamen bzw. zu fördern
Publikationsjahr
2012
Umfangsangabe
117 S. : Ill., graph. Darst., Kt.
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Martin Heintel
Klassifikation
74 Geographie > 74.71 Regionalplanung
AC Nummer
AC10691445
Utheses ID
21754
Studienkennzahl
UA | 453 | | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1