Detailansicht

Konstruktvalidierung eines neu entwickelten Fragebogens zur Erfassung der persönlichen Achtsamkeit im Umgang mit alltäglichen Risiken und Untersuchung unterschiedlicher Risikotypen
Juliane Magdalena Gruber
Art der Arbeit
Diplomarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Psychologie
Betreuer*in
Lale Khorramdel
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.24363
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-29103.05688.216754-1
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Ziel dieser Diplomarbeit ist die Konstruktvalidierung des neu entwickelten Fragebogens zur persönlichen Achtsamkeit im Umgang mit alltäglichen Risiken, kurz FAAR (Khorramdel & Frebort, unpubliziert), sowie die Überprüfung von eventuellen Risikogruppen. Der FAAR beinhaltet drei Skalen, Gewissenhaftigkeit und Arbeitsstil, Ressourcen und Widerstandskraft sowie Regelbewusstsein und Standfestigkeit. Die Stichprobe umfasst 125 Personen im Alter von 18-72 Jahren. Die Konstruktvalidität des FAAR wurde mittels der psychologisch-diagnostischen Verfahren AHA (Kubinger & Ebenhöh, 2007), AVEM (Schaarschmidt & Fischer, 2008), BAcO-D (Ortner, Kubinger, Schrott, Radinger & Litzenberger, 2007), FSKN (Deusinger, 1986) sowie NEO-FFI nach Costa und McCrae (Borkenau & Ostendorf, 2008), anhand von Multitrait-Multimethod-Analysen überprüft. Die Hypothesen über Zusammenhänge der FAAR Skalen und den Skalen der anderen Verfahren wurden mittels Korrelationen überprüft. Die konvergente Validität der Skala Regelbewusstsein und Standfestigkeit konnte nicht gezeigt werden und erfordert weitere Resultate. Die meisten Hypothesen der Korrelationen mit konstruktnahen Skalen konnten bestätigt werden. Ferner zeigte sich erneut die Schwierigkeit der Konstrukvalidierung mit Objektiven Persönlichkeitstests. Nur ein Kennwert trug hypothesenkonform zur Bestätigung bei. Die Zusammenhänge der drei FAAR Skalen und der Skalen, die dem Konstrukt ferner sind, erweisen sich als nicht signifikant und bestätigen die diskriminante Validität. Die konvergente sowie diskriminante Validität spricht für die Konstruktvalidität des FAAR. Weiters wurde untersucht ob sich unterschiedliche Risikogruppen mit unterschiedlichen Risiko- und Gesundheitsverhalten abzeichnen. Dazu wurde eine exploratorische Faktoren–analyse und Clusteranalyse durchgeführt. Mit den vier Faktoren der zuvor durchgeführten exploratorischen Faktorenanalyse, erbrachte die Clusteranalyse vier Cluster. Abschließend wurde eine multivariate Varianzanalyse zur Überprüfung der Mittelwertsunterschiede der FAAR Skalen in den vier Clustern durchgeführt. Signifikante Mittelwertsunterschiede können sowohl bei der Skala Gewissenhaftigkeit und Arbeitsstil in zwei Clustern beobachtet werden, wie auch bei der Skala Ressourcen und Widerstandskraft. Die multivariate Varianzanalyse diente zur weiteren Aufklärung und Verständnisses des Konstruktes Achtsamkeit und der Differenzierungsfähigkeit zwischen unterschiedlichen Typen, die Risikoverhalten (weniger oder mehr) wahrscheinlich machen. Die drei Skalen des FAAR lassen sich jedoch nur teilweise Interpretationskonform in den vier Clustern wiederfinden.
Abstract
(Englisch)
It is the purpose of this thesis to examine the convergent and divergent validity of a new questionnaire called „Questionnaire regarding personal attentiveness in dealing with common risks“, with three scales measuring conscientiousness and work style, resources and resistance and awareness of rules and stableness (FAAR; Khorramdel & Frebort, unpublished). The questionnaire was administered to 125 persons aged between 18-72 years. The construct validity oft the FAAR was examined based on multitrait-multimethod analyses, using the procedures AHA (Kubinger & Ebenhöh, 2007), AVEM (Schaarschmidt & Fischer, 2008), BAcO-D (Ortner, Kubinger, Schrott, Radinger & Litzenberger, 2007), FSKN (Deusinger, 1986) as well as NEO-FFI by Costa and McCrae (Borkenau & Ostendorf, 2008). Hypotheses about the new questionnaire and other measures were tested by means of correlations. More research is needed in order to examine the convergence of the awareness of rules and stableness items with other relevant measures and additional aspects of construct validity. Most oft the correlation coefficients for the measures that were expected to be associated with the new questionnaire were significant. Again, the difficulty to examine the construct validity of objective personality tests was shown. Just one significant association between an objective personality test score and one of the new scales emerged. The association between the three FAAR scales and measures from different domains is not significant and thereby supporting divergent validity. Although not all hypothesized scale associations emerged, the pattern oft the results provide support for the construct validity of the new questionnaire. In order to investigate the possibility of different groups with diverse risk and health behavior, the scales were analyzed, using exploratory factor analyses and cluster analyses. Four factors were observed in the exploratory factor analyses. To explore different groups, the remaining factor scores oft the four factors were grouped into four clusters. Finally, the multivariate analysis of variance was performed to show how the new questionnaire represents the four clusters. Significant group differences were found with the conscientiousness and work style score and a similar result could be identified with the awareness of rules and stableness score in two clusters. The multivariate analysis was used to achieve a better understanding oft he construct attentiveness and to clarify if the new questionnaire is able to differentiate between the various cluster types. However, the interpretations oft the three scales are not entirely compliant with the four clusters.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Englisch)
validity construct validity attentiveness risk taking risk groups cluster analyses
Schlagwörter
(Deutsch)
Validität Konstruktvalidität Achtamskeit Risikobereitschaft Risikogruppen Clusteranalyse
Autor*innen
Juliane Magdalena Gruber
Haupttitel (Deutsch)
Konstruktvalidierung eines neu entwickelten Fragebogens zur Erfassung der persönlichen Achtsamkeit im Umgang mit alltäglichen Risiken und Untersuchung unterschiedlicher Risikotypen
Paralleltitel (Englisch)
Construct validity of a new questionnaire called „Questionnaire regarding personal attentiveness in dealing with common risks“ and the investigation of risk groups
Publikationsjahr
2012
Umfangsangabe
102, X S.
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Lale Khorramdel
Klassifikation
77 Psychologie > 77.08 Psychologische Diagnostik
AC Nummer
AC10763310
Utheses ID
21781
Studienkennzahl
UA | 298 | | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1