Detailansicht

Species inventory, ecology and seasonal distribution patterns of Culicidae (Insecta: Diptera) in the National Park Donau-Auen
Carina Zittra
Art der Arbeit
Diplomarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Lebenswissenschaften
Betreuer*in
Johann Waringer
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.24367
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-29603.47800.474070-5
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Stechmücken haben aufgrund ihrer human- und veterinärmedizinischen Bedeutung als Krankheitserreger sowie als Vektor einer Vielzahl von Parasiten und Pathogenen eine große Bedeutung und werden daher hauptsächlich als Gesundheitsrisiko und Plage wahrgenommen. Die Ökologie der Stechmücken und in Folge auch ihre wichtige und bisher spärlich untersuchte Rolle in aquatischen und terrestrischen Nahrungsketten wurde bisher stark vernachlässigt. Um die ökologische Funktion der Stechmücken innerhalb eines Ökosystems nachvollziehen zu können, ist es unerlässlich, den derzeitigen Wissensstand über die Artverteilung und die jeweiligen Einflussfaktoren zu erheben und zu aktualisieren. Abiotische Parameter wie Wasserstand, Wasserführung, Sauerstoffkonzentration und Leitfähigkeit sowie biotische Parameter (Stechmücken und deren Predatoren) wurden an 20 Untersuchungsstellen im National Park Donau-Auen regelmäßig erhoben. Insgesamt wurden 34 Eischiffe, 1927 Larven, 80 Puppen und 200 adulte Culicidae während der Untersuchung gesammelt. Es wurden 15 Stechmückenarten aus 6 Gattungen (Anopheles, Culex, Culiseta, Coquillettidia, Aedes und Ochlerotatus) bestimmt, wobei die häufigsten Arten Ochlerotatus geniculatus (68%) und Culex territans (13%), gefolgt von Culex pipiens und Aedes vexans mit 5% und 4% der Gesamtabundanz darstellten. Biometrische Daten wurden verwendet, um die Lebenszyklen der abundantesten Arten zu rekonstruieren. Culex pipiens und Culex territans zeigten mit 2 Generationen einen bivoltinen und Ochlerotatus geniculatus mit 3 Generationen einen multivoltinen Entwicklungszyklus. Basierend auf den erhobenen abiotischen und biotischen Parametern wurden die Untersuchungsgebiete in vier Habitatgruppen zusammengefasst. Die Resultate ergaben, dass Wasserstand, Wasserführung, pH, elektrische Leitfähigkeit und Phosphatkonzentration einen signifikanten Einfluss auf die Artverteilung ausüben und somit die Auendynamik einen Schlüsselfaktor für die saisonale und räumliche Verteilung von Stechmückenpopulationen im National Park Donau-Auen darstellt.
Abstract
(Englisch)
Mosquitoes are known as hosts for a variety of parasites and pathogens and are therefore considered as nuisance and as vectors of human diseases. Until recently not much attention had been paid to their ecology although they play an important but poorly understood role in food chains (Poulin 2010). In order to understand the ecological function of Culicidae in an ecosystem it is imperative to update information on culicid species distribution and to investigate the factors controlling it. We monitored abiotic parameters such as water level, nutrients, oxygen concentration and conductivity as well as biotic parameters (Culicidae and potential predators) from March to October 2011 at 20 sampling sites in the National Park Donau-Auen. A total of 34 eggrafts, 1927 larval, 80 pupal and 200 adult Culicidae were collected. We detected 15 mosquito species belonging to 6 genera (Anopheles, Culex, Culiseta, Coquillettidia, Aedes and Ochlerotatus), whereas Ochlerotatus geniculatus (68 %) and Culex territans (13 %) were most abundant, followed by Culex pipiens and Aedes vexans with approximately 5% and 4 % of total abundance. Biometrical data were used to reconstruct life cycles; at the study area Cx. pipiens and Cx. territans were bivoltine and Oc. geniculatus multivoltine. Based on abiotic and biotic parameters, sampling sites were grouped into 4 clusters. The results show that water level and persistence, pH, electric conductivity and phosphate concentrations had a significant influence on species distribution and that flood plain dynamics are a key factor for the seasonal and spatial distribution of mosquito larvae in the National Park Donau-Auen.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Englisch)
Culicidae Mosquitoes Nationalpark Donau-Auen Soecies inventory Microhabitats Life cycles
Schlagwörter
(Deutsch)
Culicidae Stechmücken Nationalpark Donau-Auen Arteninventar Mikrohabitate Lebenszyklen
Autor*innen
Carina Zittra
Haupttitel (Englisch)
Species inventory, ecology and seasonal distribution patterns of Culicidae (Insecta: Diptera) in the National Park Donau-Auen
Paralleltitel (Deutsch)
Arteninventar, Ökologie und saisonale Verteilungsmuster der Culicidae (Insecta: Diptera) im National Park Donau-Auen
Paralleltitel (Englisch)
Species inventory, ecology and seasonal distribution patterns of Culicidae (Insecta:Diptera) in the National Park Donau-Auen
Publikationsjahr
2012
Umfangsangabe
82 S.
Sprache
Englisch
Beurteiler*in
Johann Waringer
Klassifikationen
42 Biologie > 42.90 Ökologie: Allgemeines ,
42 Biologie > 42.93 Limnologie
AC Nummer
AC10679027
Utheses ID
21785
Studienkennzahl
UA | 444 | | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1