Detailansicht

Die Exilautorin Vicki Baum
Vicki Baums autobiographischer Exilroman "Marion"
Julia Flora Hammer
Art der Arbeit
Diplomarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Philologisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
Betreuer*in
Michael Rohrwasser
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.24400
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-30067.47557.381569-5
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Viele AutorInnen verarbeiten ihre Vergangenheit und ihre Erfahrungen in ihren Romanen, so auch die Exilautorin Vicki Baum in ihrem Roman Marion. In dieser Arbeit soll erläutert werden, wie Baum ihre Biographie in den Roman einbaute, wie sie ihre Exilerfahrung verarbeitete und mit welchen historischen Mitteln sie arbeitete. Sie beschrieb Erlebnisse ihrer Kindheit und Jugend sowie prägende Ereignisse wie die Geburten ihrer Kinder. Vicki Baum war schon früh, 1932, emigriert. Obwohl ihre Entscheidung freiwillig war, zeigt sich in Marion, dass sie unter Heimweh litt. Auch setzte sie sich mit Themen auseinander, welche für ExilantInnen von Bedeutung waren, wie mit der Identitätsfrage und dem Nationalsozialismus. Die Autorin schaffte es zu beschreiben wie es zur Entwicklung des Nationalsozialismus kommen konnte. Es zeigt sich auch, dass Baum historisch und politisch interessiert war und sich mit der Geschichte ihres Landes befasste. So erfährt man durch den Roman etwas über die schwarzen Besatzungssoldaten, über die Biographie Hitlers, politische Attentate und auch über den Anschluss Österreichs an Deutschland. Baum baute historische Fakten in den Roman ein. Das Werk ist interessant, da man einen Überblick über Baums Leben erhält. Auch wird erkenntlich, wie sie sich hinsichtlich der Emigration gefühlt haben muss. Weiters erfährt der Lesende auch einiges über die Geschichte der damaligen Zeit. Der Roman weist einige autobiographische Aspekte auf, so beschreibt Baum einige, von ihr erlebte Ereignisse, im Roman, auch historische Ereignisse sind im Roman eingebaut. In der Untersuchung der Exilelemente konnte gezeigt werden, dass sich Baum mit den, vorhin angeführten, Aspekten befasst und diese zum Thema in ihrem Roman macht.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Deutsch)
Vicki Baum Exilliteratur Autobiographie
Autor*innen
Julia Flora Hammer
Haupttitel (Deutsch)
Die Exilautorin Vicki Baum
Hauptuntertitel (Deutsch)
Vicki Baums autobiographischer Exilroman "Marion"
Publikationsjahr
2012
Umfangsangabe
93 S.
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Michael Rohrwasser
Klassifikation
17 Sprach- und Literaturwissenschaft > 17.97 Texte eines einzelnen Autors
AC Nummer
AC10674266
Utheses ID
21812
Studienkennzahl
UA | 332 | | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1