Detailansicht
Vocal communication in ravens
Markus Böckle
Art der Arbeit
Dissertation
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Lebenswissenschaften
Betreuer*in
Thomas Bugnyar
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-29288.49309.861155-8
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)
Abstracts
Abstract
(Deutsch)
Raben (Corvus corax) sind bekannt für ihr komplexes soziales Netzwerk; Juvenile und nicht verpaarte Individuen versammeln sich in Nicht-Brüter-Gruppen, während verpaarte Individuen Territorien verteidigen. Es wurde bereits gezeigt, dass Raben vor allem sozial und technisch hoch entwickelte kognitive Fähigkeiten besitzen. Trotz der Beschreibung des großen Ruf-Repertoires wurde noch nicht versucht, Raben und ihre sozialen Fähigkeiten an Hand bestimmter Rufe zu testen. Diese kumulative Dissertation beschreibt den Zusammenhang von akustischen Eigenschaften der Rufe, morphometrischen Messungen und phänotypischen Merkmalen. Zusätzlich werden Raben auf ihre Fähigkeit, Rufkategorien zu unterscheiden und soziales Wissen zu verwenden, getestet. Basierend auf den morphometrischen Studien, die einen Teil der akustischen Variation begründen, beschreiben wir die Rufchatakteristika von Distanzrufen, die hauptsächlich zur Verteidigung des Territoriums verwendet werden und Futterrufen. Futterrufe (‚Yells’) sind mit Futter assoziierte Rufe, die Artgenossen zu potentiell gefährlichen Futterresourcen locken. Futterrufe wurden auf ihre Variation auf Grund von Geschlecht, Alter und Individualität des Rufers beschrieben. Beide Rufe wurden in Playbackstudien (‚Habituation-Dishabituation’) verwendet, um zu zeigen, dass Raben in der Lage sind, zwischen zwei unbekannten Individuen innerhalb eines Ruftyps zu unterscheiden. Zusätzlich wurde zur Erforschung der sozialen Fähigkeiten und des Langzeitgedächtnisses ein Versuch durchgeführt, bei dem ehemalige „Freunde“, „Feinde“ und unbekannte Individuen nach mehreren Jahren Trennung präsentiert wurden. Die in dieser kumulativen Dissertation gesammelten und teilweise bereits in Fachzeitschriften publizierten Arbeiten sind Grundlage für zukünftige Studien, die sich mit Vokalisationen von Raben und deren Fähigkeit, Ruf Typen zu unterscheiden, beschäftigen.
Abstract
(Englisch)
Common ravens (Corvus corax) have a complex social system – juveniles and unpaired individuals aggregate in non-breeder flocks whereas paired individuals defend territories. Former studies have shown that ravens have advanced cognitive skills especially in the social and technical domain. Furthermore, ravens flexibly utilize a large repertoire of calls. Yet nobody has tried to use ravens’ vocalization as means for testing social knowledge. This cumulative dissertation describes the connection between raven call characteristics, morphometric measurements, and phenotypic characteristics. Furthermore, response variation according to call category presentation as well as ravens ability to utilize social knowledge based on acoustic stimuli are analyzed. Based on the anatomical and morphological studies of the raven we expect variation in the call structure. We explain variances of specific raven vocalizations, namely long distance calls that are mainly used in territorial defense and food associate calls ‘yells’. ‘Yells’ are a common vocalization emitted in food related contexts and attract conspecifics to feeding opportunities. ‘Yells’ were analyzed according to the variation of sex, age, and individuality. Food calls as well as territorial calls of unknown individuals were played back in a habituation-dishabituation paradigm in order to experimentally study whether ravens are able to use call parameters to differentiate between two unknown individuals within one call-type. Additionally ravens were tested for recognition of former group members in a playback experiment. Results show that calls are highly variable and, among others, contain indicators for sex, age, and individuality. Based on these differences we can show that ravens have the ability to differentially respond to these categories but also between affiliation categories of ‘friend’, ‘foe’, and unknown. Further more, we can show that the ability to differentiate between individuals is retained for prolonged periods of time. These capacities indicate that ravens might have a complex social knowledge, an ability long considered to be uniquely found in primates. The studies gathered in this cumulative dissertation are the foundation of future studies on raven vocalizations and their ability to use vocal information in various complex contexts like e.g. third party interactions.
Schlagwörter
Schlagwörter
(Englisch)
aoustic communication cognitive biology cognition ethology corvidae Corvus corax
Schlagwörter
(Deutsch)
akustische Kommunikation Kognitionsbiologie Kognition Verhaltensbiologie Ethologie Corvidae Corvus corax
Autor*innen
Markus Böckle
Haupttitel (Englisch)
Vocal communication in ravens
Paralleltitel (Deutsch)
Akustische Kommunikation
Publikationsjahr
2012
Umfangsangabe
221 S.
Sprache
Englisch
Beurteiler*innen
Marta Manser ,
Julia Fischer
AC Nummer
AC10845978
Utheses ID
21823
Studienkennzahl
UA | 091 | 439 | |