Detailansicht

Das 3 x 2 Achievement Goal Model
Konsequenzen für Fähigkeitsselbstkonzept, Umgang mit Misserfolg und Interesse
Marie Langer
Art der Arbeit
Diplomarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Psychologie
Betreuer*in
Barbara Schober
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.24423
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-29478.63260.639962-9
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
In den letzten Jahrzehnten wurden zahlreiche Modelle zu Zielen entwickelt und anhand unterschiedlicher lern- und leistungsrelevanter Variablen untersucht. Dies hat bedeutend zum Verständnis des Konstrukts beigetragen und führte 2011 zu einer neuen Kategorisierung der Ziele. Das 3 x 2 Achievement Goal Model nach Elliot, Murayama und Pekrun (2011) konzeptualisiert Ziele im Leitungskontext über den Evaluationsstandard zur Definition der angestrebten Kompetenz (aufgabenbezogen, selbstbezogen, fremdbezogen) und deren Valenz (Annäherung, Vermeidung). Ziel der vorliegenden Studie war es, die Konsequenzen von fremdbezogenen, selbst¬bezogenen und aufgabenbezogenen Zielen auf Fähigkeits¬selbst¬konzept, Umgang mit Misserfolg und Interesse zu untersuchen; zusätzlich wurden die Effekte auf die Prüfungs¬leistung analysiert. Hierzu wurde ein Online-Fragebogen im Rahmen der Prüfung Forschungsmethoden & Evaluation bzw. Praxis wissenschaftlichen Arbeitens an der Universität Wien von 389 PsychologiestudentInnen des Bachelor- & Diplomstudiengangs bearbeitet. Die Ziele wurden dabei in Anlehnung an zwei Studien von Elliot et al. (2011) mit einer neu entwickelten deutschen Version des Achievement Goal Questionnaires erfasst. Fremd-Annäherungsziele korrelierten positiv mit der Prüfungsleistung, dem Fähigkeitsselbstkonzept und Interesse. Für Fremd-Vermeidungsziele zeigte sich ein negativer Zusammenhang mit dem Fähigkeitsselbst¬konzept. Aufgaben-Annäherungsziele hingen positiv mit der Prüfungsleistung, dem Umgang mit Misserfolg und Interesse zusammen. Selbst-Annäherungsziele zeigten ebenfalls eine positive Korrelation mit Interesse. Selbst-Vermeidungsziele und Umgang mit Misserfolg wiesen dahingegen einen negativen Zusammenhang auf. An den Ergebnissen wird deutlich, dass sowohl Aufgaben-Annä¬herungs¬¬ziele und Selbst-Annäherungsziele als auch Fremd-Annä¬herungs¬¬ziele positive Zusammenhänge mit motivationalen Konstrukten aufweisen. Die traditionelle Annahme, Kompe¬tenz¬ziele seien Performanz¬zielen grundsätzlich überlegen, zeigt sich in der Konzeptu¬alisierung der Ziele im 3 x 2 Modell nicht. So trägt dieser Befund zum Erkenntnis¬gewinn in der Bildungsforschung bei und stellt einen Ausgangspunkt für neue Forschungsansätze zu Vor- und Nachteilen der Anwendung spezifischer Ziel¬e in Abhängigkeit unterschiedlicher Kontexte dar.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Deutsch)
Motivation 3 x 2 Achievement Goal Model Zielorientierung Fähigkeitsselbstkonzept Umgang mit Misserfolg Interesse Leistung
Autor*innen
Marie Langer
Haupttitel (Deutsch)
Das 3 x 2 Achievement Goal Model
Hauptuntertitel (Deutsch)
Konsequenzen für Fähigkeitsselbstkonzept, Umgang mit Misserfolg und Interesse
Publikationsjahr
2012
Umfangsangabe
95 S.
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Barbara Schober
Klassifikation
77 Psychologie > 77.45 Motivationspsychologie
AC Nummer
AC10763347
Utheses ID
21833
Studienkennzahl
UA | 298 | | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1