Detailansicht

Das Fitnessstudio
Befunde der Europäischen Ethnologie zur (Multi-)Funktionalität eines Raumes in der Stadt ; empirische Untersuchung in einem Fitnessstudio in Wien
Johann Gottfried Heinrich
Art der Arbeit
Diplomarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Historisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
Betreuer*in
Hermann Steininger
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.24439
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-29989.28902.826570-0
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Die vorliegende Arbeit zum Themenbereich „Fitnessstudio“ – ein spezieller und eng gefasster Teil des Gebietes „Stadtforschung“ in der Europäischen Ethnologie – liefert theoretische und in einer Feldforschung empirische Befunde, ergänzt durch solche von Nachbardisziplinen. Unter Einsatz qualitativer Methoden, konkret: Interviews, ExpertInnen-Interviews, (offene) teilnehmende Beobachtungen, Go-along (Going-along), wird – unter penibler Darstellung des Forschungsprozesses, bei der allen Phasen detailreich Platz gegeben wird, um eine Nach-vollziehbarkeit der Forschungsergebnisse zu ermöglichen – gezeigt, dass das Fitness- studio als Ort in der Stadt, an dem Teile der Freizeit verbracht werden, multiple Funktionen aufweist, die Grundlage für eine Benutzungs¬entscheidung sind. Eine am Anfang der Feld- forschung vermutete Dominanz von somatischen Besuchs- und Benutzungsgründen kann nicht bestätigt werden, vielmehr zeigt sich in den Aussagen der interviewten Fitnessstudio- benutzerInnen, dass ein Fitnessstudio¬besuch zwar – auch – somatisch argumentierte Gründe haben kann, es aber einen Überhang bei den sozial(psy¬chologisch)en Gründen gibt. In den Interviews werden soziale Kontakte und kommunikative Akte in den Vordergrund gerückt, das Fitnessstudio dient als Ort der Befriedigung sozialer Bedürfnisse, als Informationsort, aber auch für „Klatsch und Tratsch“. Damit erfüllt das Fitnessstudio u. a. eine (Gesprächs-) Funktion, die mit „Bassena-Tratsch“ wohl am treffendsten beschrieben werden und wohl auch als Substitut für diesen gelten kann, da die „klassische Bassena“ aus dem (Zins-)Haus bzw. Stadtbild verschwunden ist.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Deutsch)
Stadtforschung, /Räume/Orte in der Stadt Körperlichkeit Fitness Fitnessstudio
Autor*innen
Johann Gottfried Heinrich
Haupttitel (Deutsch)
Das Fitnessstudio
Hauptuntertitel (Deutsch)
Befunde der Europäischen Ethnologie zur (Multi-)Funktionalität eines Raumes in der Stadt ; empirische Untersuchung in einem Fitnessstudio in Wien
Publikationsjahr
2012
Umfangsangabe
105 S. : Ill.
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Hermann Steininger
Klassifikationen
05 Kommunikationswissenschaft > 05.99 Kommunikationswissenschaft: Sonstiges ,
73 Ethnologie > 73.99 Volkskunde: Sonstiges
AC Nummer
AC10725140
Utheses ID
21848
Studienkennzahl
UA | 308 | | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1