Detailansicht
Baugeschichte der Pfarrkirche in Dornbach
Elisabeth Zettl
Art der Arbeit
Diplomarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Historisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
Betreuer*in
Mario Schwarz
DOI
10.25365/thesis.24507
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-29855.95741.140861-8
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)
Abstracts
Abstract
(Deutsch)
Die Dornbacher Pfarrkirche am Rupertusplatz im 17. Wiener Gemeindebezirk ist den Heiligen Peter und Paul geweiht. Ihre gegenwärtige Gestalt ist das Ergebnis aus zahlreichen Umbauarbeiten und Erweiterungen der letzten Jahrhunderte. Von einer romanischen Kapelle ist leider nichts erhalten, Der älteste Bauteil ist der ehemalige 5/8 Chorschluss, der im Osten eines quadratischen Kirchenschiffs liegt. Diese alte Kirche wurde in den 1930er Jahren nach Süden erweitert und um 90 Grad gedreht. In der vorliegenden Arbeit werden die einzelnen Bauphasen untersucht und ein großer Bestand an erhaltenen Plänen ausgewertet.
Es kann festgestellt werden, dass entgegen der bisherigen Forschungslage schon vor dem 18. Jahrhundert eine Erweiterung der alten Kirche Richtung Süden bestanden hat. Es lässt sich jedoch schwer bis gar nicht nachweisen, wann die Kirche erstmals umgebaut wurde. Im Zusammenhang damit kann auch ihr Aussehen im Mittelalter nicht genau rekonstruiert werden. Die Pläne für die Vergrößerung um die Mitte des 18. Jahrhunderts stammen nicht, wie bisher angenommen, von Pater Roman de Champs, dieser hat lediglich ein Projekt vorgelegt, das nicht realisiert wurde. Die jüngste große Erweiterung erfolgte 1931 nach Plänen des österreichischen Architekten Clemens Holzmeister, der in Dornbach ein Konzept verwirklichte, dass an weiteren seiner Kirchenbauten der Zwischenkriegszeit Anwendung gefunden hat. Spätere Umbauarbeiten veränderten Holzmeisters Konzept, das in dieser Arbeit erläutert und ansatzweise rekonstruiert wird. Dafür werden die wertvollen Pläne Holzmeisters und alte Aufnahmen der Kirche herangezogen. Nicht realisierte Projekte der 1990er Jahre beinhalten die Wiederherstellung des, nach Holzmeister ursprünglich geplanten, Kirchenbaus. Vielleicht dienen diese Pläne in der Zukunft als Vorlage für weitere Rekonstruktionsmaßnahmen oder Umbauarbeiten.
In der vorliegenden Arbeit konnten einige Fragen geklärt werden, einige müssen vorerst offen bleiben. Die Baugeschichte der Dornbacher Pfarrkirche ist jedenfalls eine spannende Reise durch mehrere Epochen hindurch.
Schlagwörter
Schlagwörter
(Deutsch)
Architektur Sakral Wien Holzmeister
Autor*innen
Elisabeth Zettl
Haupttitel (Deutsch)
Baugeschichte der Pfarrkirche in Dornbach
Publikationsjahr
2012
Umfangsangabe
122 S. : Ill.
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Mario Schwarz
Klassifikation
20 Kunstwissenschaften > 20.30 Kunstgeschichte: Allgemeines
AC Nummer
AC10674063
Utheses ID
21904
Studienkennzahl
UA | 315 | | |