Detailansicht
Bewegte Gedanken
der Bewusstseinsstrom als filmisches Erzählmittel
Constantin Schwab
Art der Arbeit
Diplomarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Philologisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
Betreuer*in
Ulrich Meurer
DOI
10.25365/thesis.24519
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-30289.34781.558065-4
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)
Abstracts
Abstract
(Deutsch)
Der Bewusstseinsstrom beziehungsweise Stream of Consciousness ist heute in der Literatur als ein Stilmittel bekannt, das versucht, die Innenwelt einer Figur möglichst umfassend darzustellen. Diese Arbeit überträgt den Begriff auf das Medium Film und untersucht dahingehend, wie sich ein filmischer Bewusstseinsstrom erzählen lässt. Dafür wird einleitend der zeithistorische Ursprung des Wortes aufgedeckt und seine Geschichte in der Kunst verfolgt, von der Wiener Moderne um Schnitzler und Freud, über die Anfänge des Surrealismus bis hin zu James Joyce.
Der Hauptteil der Arbeit stellt sich zunächst einer eigenen Definition des Bewusstseinsstroms im Film, um weiterführend drei Hauptaspekte der filmischen Stream-Erzählung festzulegen. Veranschaulicht werden diese Aspekte danach anhand von zwei konkreten Filmbeispielen: Andrej Tarkowskijs Zerkalo (UdSSR 1975) und Marc Forsters Stay (USA 2005). In zwei ausführlichen, separaten Analysen wird mit Hilfe von Robert Humphreys Assoziationskonzept und Gilles Deleuze’ Zeit-Bild dargelegt, wie diese beiden Filme eine Geschichte erzählen, die sich bloß „im Kopf“ ihrer Helden abspielt. Dabei benützen beide Werke speziell filmische Verfahren, um die Filmbilder als mentale Produkte ihrer Protagonisten zu subjektivieren. Am Ende steht das Resultat, dass der Bewusstseinsstrom in beiden Filmen durch einen narrativen Balanceakt inszeniert wird: Zerkalo und Stay pendeln jeweils zwischen der Vermittlung eines privaten Bewusstseins und der Kommunikation mit dem Zuschauer und ziehen die Betrachtenden dadurch in den strömenden Gedankenfluss ihrer Figuren hinein.
Schlagwörter
Schlagwörter
(Englisch)
stream of consciousness mind narration
Schlagwörter
(Deutsch)
Bewusstseinsstrom Erzählmittel im Film Zerkalo Stay
Autor*innen
Constantin Schwab
Haupttitel (Deutsch)
Bewegte Gedanken
Hauptuntertitel (Deutsch)
der Bewusstseinsstrom als filmisches Erzählmittel
Paralleltitel (Englisch)
Thoughts in motion. The stream of consciousness as narration in film
Publikationsjahr
2012
Umfangsangabe
93 S.
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Ulrich Meurer
Klassifikationen
17 Sprach- und Literaturwissenschaft > 17.93 Literarische Stoffe, literarische Motive, literarische Themen ,
24 Theater > 24.30 Film: Allgemeines
AC Nummer
AC10716897
Utheses ID
21913
Studienkennzahl
UA | 317 | | |