Detailansicht

Computersucht bei übergewichtigen/adipösen Kindern und Jugendlichen
Stephanie Kosta
Art der Arbeit
Diplomarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Psychologie
Betreuer*in
Karin Waldherr
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.2552
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-29270.35593.710253-3
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Ziel der Diplomarbeit ist es, festzustellen, ob und wenn ja, inwiefern und unter welchen Umständen sich ein Zusammenhang zwischen Computersucht und Übergewicht/Adipositas feststellen lässt. Diesbezüglich wird auch der Einfluss der Persönlichkeitsmerkmale, des Essverhaltens, der Stressverarbeitungsstrategien, des Bewegungsverhaltens, der Nasch- und Snackgewohnheiten sowie des sozioökonomischen Status, der Nationalität und der Wohnsituation der Kinder und Jugendlichen genauer untersucht. Es werden Elf- bis 16-Jährige getestet. Die Ergebnisse (lineare Regression) zeigen dass die Variablen „Essen und Gewicht als Problem“, „Sozialer Rückzug“, „Internalisierende Störungen“, „Stressvulnerabilität“ und „Bewegungsverhalten“ (kein bis wenig Sport im Vergleich zu viel Sport) signifikant mit dem einem höheren BMI zusammenhängen. Unter Berücksichtigung dieser Variablen erweist sich Computerspielsucht als nicht signifikanter Prädiktor, Internetsucht hängt hingegen signifikant mit einem niedrigeren BMI zusammen.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Deutsch)
Adipositas Computersucht Computerspielsucht Internetsucht
Autor*innen
Stephanie Kosta
Haupttitel (Deutsch)
Computersucht bei übergewichtigen/adipösen Kindern und Jugendlichen
Publikationsjahr
2008
Umfangsangabe
141 S. : graph. Darst.
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Karin Waldherr
Klassifikation
77 Psychologie > 77.70 Klinische Psychologie
AC Nummer
AC07137294
Utheses ID
2193
Studienkennzahl
UA | 298 | | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1